❤ Theatre of Emotions titelt der VCM –
eine kleine feine Wunderwelt erlaube ich mir zu ergänzen
und ein großes Stück Heimat ❤

Pressekonferenz VCM 2018 Österreichische Frauen, 2018-04-Wien, Foto: VCM / Leo Hagen
VCM2018 – Teil 1
Mit viel Freude nehme ich das Projekt VCM2018 am 1. Jänner frisch, fröhlich und ausgeruht in Angriff. Auf meinem ganz eigenen Weg zur Startlinie bewegen sich nicht nur meine Beine: mein Herz hüpft, der Puls schlägt, Muskeln zucken, der Musculus zygomaticus und der risorius, … Aber ich bin auch auf Du und Du mit dem gastronomicus, dem soleus und dem quadriceps.
Warum? Ich habe ein Ziel. Am 22. April um 9 Uhr möchte ich mit 10.000 Laufbegeisterten an einer gemeinsamen Startlinie stehen. Ich möchte die Stimmung einfangen, in Energie umwandeln und für 42,195 km alles geben.
Dafür trainiere ich; gesamt 2000 km – den Inn auf und ab zwischen Unterperfuss und Volders; auch auf dem Laufband trainiere ich so viel wie nie zuvor. Frieren liegt mir bekanntlich nicht und Südsee spielt sich nicht.
Cross-Bewerbe dienen als harte Einheiten und bringen Abwechslung. Christopher Kah leistet mir ab und an am Wochenende Gesellschaft, Günter Schneider verabredet sich mit mir am Laufband für manch schnelle Einheit und gelegentlich geht sich auch ein gemeinsamer Lauf outdoor zum Baggersee aus. Wir unterstützen uns und haben Spaß. Fredi Pircher richtet u.a. meinen Drahtesel, damit die Wege des Alltags rasch bewältigt werden können. Christoph Kluge macht mir in der finalen Phase zweimal auf meinen 2000ern zwischen Sillmündung und Baggersee den Hasen. Ja, ich laufe mit Rueckenwind und habe großartige Vereinskollegen.
Zweimal in der Woche treffe ich in der Früh in der Wub-Halle auf meinen Trainer Reinhard Kessler. Ich sehe und höre ihn ja sonst in der Vorbereitung fast nie – Achtung: Ironie. Vom Ergometer aus schaut er mir auf die Füße, während ich die Gerade in der Halle auf und ab hample (Anfersen, Knieheben, Ausfallschritte, Sprünge, …, Steigerungsläufe) und zum Abschluss den ein oder anderen 7min-Lauf auf der 133 m Bahn mache. Und es ist wohl kaum verwunderlich, dass das so ziemlich die coolsten Einheiten sind, denn wer hat schon so einen tollen Trainer?
Die letzte flotte Einheit (abgesehen von ein paar schnellen Metern) erfolgt am Samstag, also acht Tage vor dem Rennen.

Brixlegger Sparkassenlauf – Foto: Reinhard Kessler
Ich laufe – noch etwas müde von der Marathonvorbereitung -, eigentlich gegen meinen Willen (weil müde), als folgsame Athletin den Brixlegger Sparkassenlauf (exakt 5 km auf und ab durch Brixlegg) in 17:39 min (3:32min/km) und bin damit im Anschluss recht zufrieden. – Es macht eben Sinn, wenn einer das Denken, der andere das Laufen übernimmt.

Davon träume ich während der Saltindiät: VCM-Zielverpflegung
Saltindiät: Am Sonntag beginnt nach der Vormittagseinheit (letzter Langer Lauf) die Saltindiät. Wie auch in meinem Bericht zu meinem Florenz-Marathon zu lesen ist, ist mir bewusst, dass die Meinungen zu dieser Diät auseinandergehen und der Nutzen von vielen in Frage gestellt wird. Für mich gehört diese Diät mittlerweile zu Marathon dazu und ist ein RITUAL. Der Beginn dieser Diät ist gleichzusetzen mit „Es ist soweit: Noch 7 Tage bis Marathon.“ Wie vor Florenz will ich auch diesmal wieder eine sehr strenge Form der Saltindiät machen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das dieses Mal durchhalten könnte. Die letzten Wochen vor dem Marathon waren geprägt von nächtlicher Nahrungsaufnahme. Nicht selten wurde ich um etwa 3 Uhr wach und konnte ohne Zufuhr von Kohlenhydraten nicht wieder einschlafen. Tatsächlich aber geht es mir in den vier Tagen der Diät sehr gut und so nehme ich abgesehen von 500 ml Buttermilch am Montag ein paar Mandeln am Dienstag nur Produkte mit 0,x % Kohlenhydrate zu mir. Damit ist auch die letzte Hürde geschafft. Mental ist das für mich nicht belanglos.
Hier geht’s zu Teil 2
Pingback: Vienna City Marathon 2018 (Teil 2) – nutsaboutrunning