SellaRonda Skimarathon – (m)ein Winterhighlight

1. Mixed Team SellaRonda mit Armin Neurauter

1. Mixed Team SellaRonda mit Armin Neurauter, Foto: http://www.sportograf.com

20. März 2015
18 Uhr – Start der SellaRonda: Dieses Rennen, dieser Tag: ein Ziel, ein Traum und im Ziel ein Traum …

4 Pässe, 2800 Hm, 42 km

Um technische Gebrechen möglichst zu vermeiden, bereite ich mich gewissenhaft vor. Ich bin froh, im Vorfeld an vier kleinen Rennen teilgenommen zu haben.

  • In Mutters habe ich gelernt: das Heelcover oder ,Cover of Hell‘ muss vor dem Start kontrolliert werden. Es darf nicht zu locker sein, sonst rastet mein Schuh im Aufstieg ein und ich etwas … emm… aus.
  • und bei meinem ersten Rennen mit Abfahrten an der Zugspitze habe ich gelernt, dass auch 100 Jahre Psychotherapie aus einem untherapierten (i.e. nie gewachselten) Schi mit 60000 Hm am Buckel keine Rennmaschine machen.

    … Nur so am Rande: Kennt ihr das? Das Pinguinprinzip? …
    Auch gesehen habe ich, wie viel Zeit ich beim Wechsel verlieren kann. In Ehrwald bin ich zwar sehr schnell die ersten 300 m mit Schiern in der Hand gerannt, kam dann aber nicht gleich in die Bindung. Das hat mich locker 30 sec gekostet. Auch beim Abfellen und Wieder-Auffellen erkannte ich meinen Lernbedarf, habe diesen ernst genommen und in den zwei Wochen bis zur SellaRonda ernsthaft daran gearbeitet. Nicht zuletzt meinen Schuh wie Jörg Randl mit Permanentmarker angemalt etc.


Armins Bericht ist gestern online gegangen.
(Zum Lesen einfach auf Armins Bericht klicken). Er schreibt, ich wäre seiner Meinung nach etwas nervös gewesen. Das ist wirklich lieb ausgedrückt. Ich war meganervös und dem Zufall wollte ich sowieso nichts überlassen. Am Vortag habe ich mit meiner durchsichtigen Billigbrille noch indoor kurze Intervalle geklopft, um zu testen, ob die Gläser, für die ich extra einen Anti-Fog-Spray gekauft hatte, anlaufen würden. Lacht nur! – Indoor taten die Gläser das nicht, bei der Sella im ersten Anstieg hingegen schon … Egal, ich lief und fuhr ohne Brille. Das war aber auch schon das einzige technische Gebrechen. Auch die Getränkeauswahl, die an der Labe ausgeschenkt würde, brachte ich vorab in Erfahrung, hatte aber auch eine Trinkblase am Rücken.

Kaffeegerl in der Sonne

Kaffeegerl in der Sonne

Ich hoffe, ich habe Peter Wobers, Mario Hörburgers und Armins Nerven mit meiner Nervelei nicht allzu strapaziert. Ich denke, mit meinem Racehandy war ich hart an der Grenze. *lol* Ich fand es großartig, mit euch dreien anzureisen und die Schlussvorbereitungen gemeinsam zu absolvieren. Und das Speisen in der Sonne Wolkensteins war sowieso ein Traum. Danke für die Geduld, die ihr mit mir hattet. Während Armin schreibt, für ihn wollte die letzte Stunde einfach nicht vergehen, begann ich mich um 16:50 Uhr zu fragen, warum die Leute schon mit Helm und Ski am Rucksack durch die Gegend und zum Start rannten. Wir standen mit Markus Testor und Co zusammen und haben gequatscht. Mir tat es gut, zu wissen, dass noch Zeit war, wir aber 100 % startklar waren.

SellaRonda Strecke 2015

SellaRonda Strecke 2015

Um 17:30/40 Uhr begeben wir uns langsam an den Start. Zweiter Startblock, zweite Reihe, rechts. Um 18 Uhr geht es pünktlich los. „Stöcke hoch“, die Devise und 1200 Rennhungrige machen sich auf die Reise.

Wir kommen sehr gut weg. Armin erst neben, dann schräg vor mir. Es ist gar nicht so einfach, hier zu zweit beisammen zu bleiben. Als wir so einigermaßen auf Spur sind und sich der erste Rennstress gelegt hat, nimmt mich Armin an die Leine. Eigentlich war das für etwas später geplant, aber es macht Sinn, hier ein etwas höheres Tempo zu gehen, um uns im Feld zu platzieren. Als Team wollen wir unsere gemeinsame Maximalleistung abrufen. Wir gehen ganz rechts. Gerade zu Beginn ist es gar nicht so einfach, vernünftig voranzukommen. Stöcke und Schi tummeln sich. Ich konzentriere mich. Wir ziehen vielfach den sichereren Weg dem direkten und schnelleren vor.

Wechselzone ... Foto: http://www.sportograf.com

Wechselzone … Foto: http://www.sportograf.com

Der erste Wechsel am Grödner Joch geht zack zack und wir stürzen uns in die erste Abfahrt. Knapp vor Corvara verfahre ich mich etwas. Im Glauben, es ginge links weiter, schieße ich in besagte Richtung, um dann festzustellen, dass wir nach rechts müssen. Wir verlieren etwas an Tempo für das folgende Flachstück, aber kriegen noch die Kurve. Auch das erste Auffellen klappt einwandfrei und so befinden wir uns wieder im Aufstieg. Das Feld hat sich mittlerweile etwas gezogen, dafür ist die Strecke schmäler. Stöcke und Schi zwischen Armin und mir gilt es zu handeln.

Über den Passo Campolongo geht es nach Arabba. Beim Auffellen dort klebt mein Fell nicht mehr. Ich werde etwas unruhig, aber Armin meint bestimmt: „Weg, weg, weg!“ und ich nehme das zweite Fell, das auch für den vierten Anstieg dann noch wunderbar klebt. Über das Pardoi Joch geht es nach Canazei. Die Kommunikation zwischen Armin und mir verläuft 1a. Wir sind ein super Team und ich bin glücklich, mit ihm auf dieser Reise zu sein.

In Canazei erleben wir eine gewaltige Stimmung; viele, viele Zuschauer, die uns weiterpushen. Wir machen uns in den letzten Anstieg, der sich ganz schön zieht. Irgendwann sagt Armin: „Noch 200 Hm“. Ganz schön lange Meter… Wir kämpfen uns hinauf und ich strahle innerlich, auch wenn wir beide keuchen. „Gleich gibt’s Pastaparty“, meint Armin und ich: „Erst Pasta, dann Party“. Ich glaube, wir schmunzeln beide und dann konzentrieren wir uns wieder.

In der Abfahrt vom Sellajoch ein zweiter kleiner Schnitzer – ähnliche Situation wie in der ersten Abfahrt. Faktisch im Tal gilt es noch ein paar Meter zu skaten, bevor wir nach 3:46:11 als erstes Mixed Team und gesamt 46. Team die Ziellinie überqueren. Ein großartiges Gefühl! Wie sehr hatte ich mich auf diesen Tag gefreut! … und ich wusste warum.

Danke, Armin, dass du dich mit mir auf diese Reise begeben hast. Es war mir eine Ehre, sportlich und menschlich!

Danke auch an alle, die mir in letzter Zeit Mut gemacht haben. Danke Jimmy, Jörg und Dieter für die gemeinsamen Trainings. Danke an Markus für die Labe auf der Mutterer Alm, danke Jakob für die Tipps.

Es gewinnen bei den Herren ex-aequo mit neuem Streckenrekord in 3:04.40 Anton Palzer/Demiano Lenzi und Michele Boscacci/Lorenzo Holzknecht sowie bei den Damen in 3:52.05 ebenfalls mit neuem Streckenrekord Francesca Martinelli/Corinne Ghirardi. Die Mixed-Wertung geht an uns, Katharina Zipser/Armin Neurauter in 3:46.11.

Die vollständigen Ergebnisse findet ihr hier:
Ergebnisse Overall
Ergebnisse Herren
Ergebnisse Damen
Ergebnisse Mixed Teams
Ergebnisse Uphill
Ergebnisse Downhill

Und hier noch ein tolles Erinnerungsvideo bzw. diese Version, die mir fast irgendwie besser gefällt