Auf die Plose fertig los – Sieg über 1400 Hm in 1:09:32

skiuphill Plose 201629.01.2016

Facts (Rennklasse)
Start: St. Andrä
Ziel: Plosehütte
Höhenunterschied: 1400 m

„Auf die Plose fertig los!“, hieß es für 159 Skibergsteiger – darunter auch eine 8-köpfige Nordtiroler Delegation – letzten Freitag in Südtirol.

Start um 19:30 Uhr und ehrlich gesagt brach die Müdigkeit schon bei der Anreise über mich herein.

Aber Jimmy rettet mir mit einem Pocket Coffee quasi das Leben und ich freue mich auf den Bewerb.

Plose AusschreibungIch fühle mich sehr fit und auch, was ich von der Strecke vorab gehört habe, gefällt mir. Steil und für ein Skiuphill auch lang, hieß es. 1400 Hm gilt es zu bewältigen, wobei die ersten 1000 Hm diesmal mit ,flach‘ wirklich nicht viel gemein haben.

Beim Zenzenhof wird zusammengewartet und von dort fahre ich mit Jimmy nach St. Andrä oberhalb von Brixen.

Die Startnummern sind schnell abgeholt und überhaupt bin ich diesmal gut organisiert: Wissend, dass es im Dunkeln nicht fein ist vor einem Rennen im Auto nach dem richtigen Equipment zu suchen, habe ich systematisch eingepackt.

Auf der Hinfahrt trinke ich ausreichend. Zum Eingehen verwende ich ein Extrafell, das Rennfell habe ich vorab aber schon wie ein Beuteltier eingesteckt. Bis zum Rennstart wärmt mich zudem eine alte Jacke, die ich im Notfall auch hinter einen Baum legen und später holen hätte können …

12644775_829485513861915_6745679952763719626_n

Foto: Eisacktal Cup (Facebook)

Der Start verzögert sich um 5 min. Die“Katz“ (i.e. Pistenraupe / Kleidertransport) muss noch zur Plosehütte losgeschickt werden. Dann aber geht es recht abrupt los. Ich hatte mich in der zweiten Reihe ganz links aufgestellt und komme gut weg. Es gelingt mir relativ lang im Laufschritt zu verweilen; die Position im Feld passt. Auch weil es gleich steil wird, nimmt die Hektik im Feld ein rasches Ende.

Ich konzentriere mich auf meinen Schritt und mein Rennen, orientiere mich aber auch an mir bekannten „Rennhaxen“. Ein Rundumblick bestätigt mich in meinem subjektiv guten Gefühl. Die Schneeverhältnisse sind gut. An ein paar steilen Stellen ist es rutschig; konzentriert und mit entsprechendem Krafteinsatz packe ich auch diese Passagen heute ohne Probleme.

An der Station Kreuztal, dem Ziel der Hobbyklasse, pushen uns die Zuschauer vorbei. Die ersten 1000 Hm sind geschafft. Der letzte Teil ist ziemlich flach. Nach 1:09:32 laufe ich ins Ziel. Ich freu mich sehr über die Zeit, unter 1:10 😉 für 1400 Hm. Das ist die schnellste Damenzeit, die hier gelaufen wurde.

DSC_1356Einen Tee auf der Plosehütte zur Stärkung, schnell umziehen und schon fahren wir zum Kreuztal Stübele ab. Feines Beisammensitzen am Nordtiroler Tisch und Siegerehrung, alles toporganisiert

Ein schöner Abend neigt sich dem Ende.

 

Die schnellsten drei Damen und Herren:
Damen:
1 Katharina ZIPSER, KOHLA TIROL, 1:09:32.87 (Streckenrekord)
2 Annemarie GROSS, BOGN DA NIA, 1:13:20.92
3 Barbara OBERHAUSER, ASC RASEN, 1:14:53.69

12654176_829485340528599_6794619472469267511_n

Foto: Eisacktal Cup (Facebook)

Herren:
1 Martin STOFNER, LA SPORTIVA, 54:54.30 (Streckenrekord)
2 Toni LAUTENBACHER, ATOMIC SKIZUG 231, 55:53.58
3 Martin RENZLER, SKIALP GOSSENSASS, 57:11.95
David THÖNI, SKIALP GOSSENSASS, 57:11.95

12524058_829485170528616_7533289048746508187_n

Foto: Eisacktal Cup (Facebook)

… und die Nordtiroler Delegation im Überblick:
Oliver Spinn 1:07:18
Reinhard Hurth 1:07:40
Bernhard Salchner 1:08:01
Jimmy Bodner 1:08:50
Katharina Zipser 1:09:32
Mario Herburger 1:10:42 – 3. Platz in der Altersklasse 1900-1962
Peter Wober 1:13:11
Marco Eder 1:15:22

Die Ergebnisse der Klasse Race findet ihr hier: Plose-2016-Results-Race
Neben 102 Startern über die Race-Distanz waren auch 57 Sportler in der Hobby-Klasse mit Ziel bei der Station Kreuztal am Start, vgl.: Plose-2016-Mittelzeit Hobby

Allen herzliche Gratulation!

Und nach dem Rennen: Schlafen, Frühstücken im Breakfast Club und wieder ab in den Schnee. Jimmy und ich machen lockere 2000 Hm in Seefeld und trinken Espresso in der Sonne.

 

Schöner Auftakt in die Wintersaison 17. SKIUPHILL Vals/Jochtal 30.12.2015

Ein glückliches Neues Jahr euch allen!2016 einläuten

Silvester habe ich krank verschlafen, auf Raketen und Co lege ich allerdings sowieso keinen Wert. Das Jahr 2015 aber konnte ich sportlich erfreulich in Vals im Jochtal beenden und der Schlaf über die Jahre hat gut getan; so konnte ich gestern schon wieder ein leichtes Training absolvieren.

Höhendifferenz 632 mt – Länge 3200 mt – 30:31:00 min das die Fakten

Auf das Rennen aufmerksam macht mich Bernhard Haller, als wir am Stephanitag nach 3000Hm bei Espressi gemütlich am Hoadl in der Sonne sitzen. Coole Sache, wie ich finde, und wenn sich eine Fahrgemeinschaft findet, sprich ich nicht allein nachts dorthin muss (was ich nicht so mag), so würde ich dort gerne starten.

Gesagt getan: Raimund Vogelsberger, Bernhard Salcher, Jimmy Bodner und Bernhard Haller sind fix dabei und Vorort treffen wir viele bekannte Gesichter.

Im Startareal tummeln sich Rennhungrige. Einige Rennen mussten aufgrund des Schneemangels abgesagt werden, so war der Ansturm hier groß und v.a. der Rennhunger entsprechend.

Vom Start weg geht es im Grunde über drei Anstiege hinauf. Für mich ein ungewohnt kurzes Rennen, sicher aber ein gutes Tempotraining. In 30:31:00 erreiche ich hinter den italienischen Nationalteamathletinnen Alba De Silvestro (29:50.53 Streckenrekord!) und Elena Nicolini (30:18.34) als Dritte gesamt das Ziel. Bei den Herren geht der Sieg in 23:41.72 an Philipp Götsch.

2015 Skiuphill Vals.png

http://www.sportdimontagna.com/skialp/skiuphill-2015-rio-pusteria-bz-0

Damen:
1. Alba DE SILVESTRO, ASD DOLOMITI SKIALP 29:50.53
2. Elena NICOLINI, BRENTA TEAM 30:18.34
3. Katharina ZIPSER, KOHLA TIROL 30:31.00

Herren I 1996-2015:
1. Jakob SIEDLER, RENNTEAM ALPBACHTAL 27:31.64
2. Michael WOHLGEMUTH, ALPIN SPEED SARNTAL 29:25.68
3. Markus THALER, ALPIN SPEED SARNTAL 29:31.57

Herren II 1981-1995:
1. Philipp GÖTSCH PHILIPP, BOGN DA NIA 23:41.72
2. Martin STOFNER, LASPORTIVA MOUN.ATT. 23:57.38
3. Federico NICOLINI, BRENTA TEAM 24:10.89

Herren III 1963-1980:
1. Urban ZEMMER, BOGN DA NIA 23:47.66
2. Filippo BECCARI, BELA LADINIA 25:16.99
3. Dario STEINACHER, BOGN DA NIA 26:14.98

Herren IV 1900-1962:
1. Mario HERBURGER, RC OBERPERPUSS 30:29.21
2. Paul PICHLER, BOGN DA NIA 31:46.74
3. Peter WOBER, RC OBERPERFUSS 31:55.73

 

Die vollständigen Ergebnisse findet ihr >hier<.

Next stop SPECKJAGERN

Denn Radln macht die Wadln stark

18.05.2015

Während ich diesen Winter sehr viel Grundlagentraining auf zwei Brettern absolviert und Rennluft im Schnee geschnuppert habe (Der nächste Winter kommt bestimmt und ich habe einiges vor *grins*), wird nun v.a. das Rennrad spazieren gefahren.
Die erste Maihälfte war ich zu diesem Zwecke viel in Südtirol und dem Trentino unterwegs. Trinkflaschen richten, Riegel an den Rahmen kleben, Sonnenbrille, Regenschutz und los.

Energie auf die Pedale bringen und Energie tanken – Das ist Tun und Sein im Gleichgewicht und macht Spaß.

Direkt nach diesen Radrunden absolviere ich momentan auch gerne kurze Läufe und ich freue mich schon sehr darauf, in Laufschuhen die Bergwelt zu ersinnen: Sehen, Riechen, Fühlen, Spüren! Überall blüht es! Ich mag das *freu*

02.05.2015 Mendel- und Gampenpass

02.05.2015 Mendel- und Gampenpass

10.05.2015 Jaufen und Penserjoch

10.05.2015 Jaufen und Penserjoch

14.05.2015 Cembrarunde

14.05.2015 Cembrarunde

16.05.2015 Manghen Pass und Redebus Pass

16.05.2015 Manghen Pass und Redebus Pass

17.05.2015 Karer- und Nigerpass

17.05.2015 Karer- und Nigerpass