„Sie lebt noch“ – Sieg in 44:34 (850 Hm) aufs Pfriemesköpfl (7. Schitourenaufstiegsrennen Mutterer Alm / Pfriemes Köpfl, Polizeisportverein Tirol)

30.01.2015
Zum dritten Mal starte ich gestern beim Rennen aufs Pfriemes Köpfl ausgetragen vom Polizeisportverein Tirol. Mein drittes Skitourenrennen – eigentlich schon witzig … Rueckenwind – Tirols erste Laufsportadresse sponsert für das Rennen alljährlich einen Preis und so hat mich Reinhard, der mich ja trainiert, vor zwei Jahren zum ersten Mal hingeschickt.
DSC_0129

Wirklich eine sehr schöne Veranstaltung: Das Rennen mit Start um 16:30 Uhr, das „Zsammsitzen“ und das leckere Essen bei Markus auf der Mutterer Alm, Gummibärchen und Co als Tombolapreise und eine zügige Siegerehrung, sodass wir anschließend um 20 Uhr schon im Dampfbadl weilen …

Schade nur, dass es heuer so einige Parallelveranstaltungen gibt und die Gästeklasse überschaubar ist …
Eine Zeit von 43 min hatte ich mir in den Kopf gesetzt. Da Laufen in meinem Leben momentan sagen wir in karolingischen Minuskeln geschrieben wird, habe ich unvergleichlich mehr Hm gemacht. Keine 100000 wie so manch anderer, aber doch einige, sodass ich mir sicher bin, dass 43 min eine realistische Zielzeit für mich ist. Mein einziges Bedenken vorab ist der harte und damit rutschige Schlusshang zum Pfriemes …
Dass sich eine 43er Zeit aber schon 150 m nach dem Start von mir verabschieden würde, damit hätte ich als allerletztes gerechnet.

DSC_0134
Start um 16:30, pünktlich: Die Rennklasse mit Ziel am Pfriemes Köpfl (850 Hm) gefolgt von der gut besetzten Hobbyklasse, die bis zur Muttereralm (650 Hm) läuft, setzt sich in Bewegung. Es geht um die erste Kurve. Danach wird es kurz flach und *patsch*, komisch … was war los?

Mein linker Schuh hatte in der Bindung eingerastet. Ich lasse einen lauten Schrei los, schimpfe wie ein Rohrspatz. Spätestens jetzt war allen Polizisten um mich herum klar: Sie lebt noch. – Aber gefragt war eigentlich mein Reaktionsvermögen … Ich bücke mich, erkenne das Problem, da läuft mir links einer (… den ich ganz klar unwissentlich behindert hatte) über den Stock. Diesbezüglich hatte ich Glück: Stockbruch wäre ja auch noch eine super Sache gewesen.

Ich muss also den Schi ausziehen, das Klapperl hinten runterlegen, Schi wieder anziehen und Meter machen. Raimund wundert sich schon über meinen Verbleib. Es dauert bis ich aufschließen kann. – Die 35 sec, die ich über meiner angestrebten 43er-Zeit am Konto stehen habe, wohl schon. Aber wie heißt es so schön: Start ist hier, Ziel ist dort. Wari, hatti, tati ist nicht.

Ich versuche mich zu konzentrieren und laufe immer rechts der Piste entlang bis zur Mutterer Alm. Unter der Mutterer Alm geht es rechts vorbei und dann in den abschließenden Steilhang. Wir haben ca. die Mitte des Hanges erreicht, da kommt uns Jörg Randl (36:37), der Tagesschnellste, schon entgegen. Auf geht’s: Die letzten Meter: 44:34. Mein Ziel – und da bin ich eben so – verfehlt, aber 1 min schneller als 2014 und gewonnen habe ich auch wieder. 🙂

Die ersten drei der Rennklasse:
1. Katharina Zipser, 44:34,5
2. Theresa Farbmacher, 52:35,2
3. Tamara Unterberger, 57:36,4

1. Jörg Randl, 36:37,4
2. Stefan Klotz, 38:41,1
3. Franz Waibl, 40:00,3

Ich werde mich jetzt ein bisschen um meine Technik kümmern und weiterhin Höhenmeter sammeln. Morgen geht’s von der Karlskirche auf den Glungezer.

Am 20. März ist SellaRonda. I gfrai mi!

Racing again – oder so ähnlich: Eine verletzungsbedingte Laufpause hat ihren Preis

… aber was zählt, ist DIE FREUDE AM TUN

Seit knapp 2 Wochen laufe ich wieder; das zunehmend schmerzfrei und das ist schön!

Danke an Hannes Wimmer für Foto

Danke an Hannes Wimmer fürs Foto

… und wie Thomas auf Facebook schon festgestellt hat: „Da strahlt sie wieder!“ – Ja, so ist es. Ich bin NUTSABOUTRUNNING – das steht jetzt übrigens auch auf meinem Radtrikot *lol* – und freu mich, dass es wieder aufwärts geht. Auch, wenn es gestern mit der angepeilten Zielzeit bei weitem nicht geklappt hat, ich weiß, es kommen wieder flottere Tage und schön war es gestern allemal!

Ich hatte das erste Mal die Ehre, einem Edelhasen hinterher zu hoppeln. Ausgemacht war das schon lange. – Eigentlich kam uns die Idee schon Anfang Sommer, als Günter und ich erkannten, dass die Tiroler Meisterschaft im Rahmen des Innsbrucker Nightrun ausgetragen würde und er als vernünftiger Läufer wohl eine Woche vor seinem Saisonhöhepunkt auf der HM-Distanz keine persönliche Bestzeit mehr anpeilen sollte, wohl aber mir zu einer verhelfen könnte. Freilich hatte ich damals von einer anderen Endzeit geträumt; ja, die schien zu diesem Zeitpunkt auch nicht unrealistisch, aber es kann eben einiges passieren … und so zog ich mir einen hartnäckigen Erguss unter der Kniescheibe zu. Bei jedem potenziellen Laufschritt schlug bildlich gesprochen der Blitz in mein Knie ein. Ich bin hart im Nehmen – wer mich kennt, weiß das – und geh nicht selten über den Schmerz, aber da musste mir Reinhard keine Laufpause mehr verordnen.

Ich pausierte bzw. führte mein Cervelo aus und freundete mich – wenn auch nicht ganz freiwillig – mit dem Crossramp im Studio an. Bei der österreichischen Bergmarathonmeisterschaft ging ich dennoch an den Start. Schließlich war ich Titelverteidigerin. Das waren aber auch die einzigen Laufkilometer im August. Bergauf ging es noch, da bin ich ja eine Weinbergschnecke, aber im Flachen und abwärts war es mäßig lustig.

Gestern war es glücklicherweise anders, wenn auch nicht 100%. Ich hatte in den letzten Wochen nicht wenig trainiert, aber eben nicht in Laufschuhen; wusste nicht genau, was möglich sein würde und wir setzten uns eine 1:21h zum Ziel. Das laufspezifische Training fehlte, konditionell nicht auf Hochtouren, der Schritt verletzungsbedingt noch etwas unrund … Ich versuchte meinem Edelhasen hinterher zu hoppeln. – Die erste Runde waren wir zwar noch im Soll, aber uns beiden war klar, dass das Ziel für heute das Ziel sein würde. – Für Zeitziele wird es andere Rennen geben. Dass Günter aber weiterhin vor mir lief, Verständnis zeigte und mich motivierte, freute und freut mich sehr. Ich weiß das zu schätzen und habe innerlich gestrahlt. Da lief jemand für mich, vor mir und mit mir. Auch zu wissen, dass sich jemand ehrlich mit mir gefreut hätte, ist schön; An der Strecke standen ein paar Freunde: Christin, die uns jede Runde aufs Neue zu pushen versuchte, sogar meine Physiotherapeutin, die die letzten Wochen mit mir sprichwörtlich alle Hände voll zu tun hatte …

Copyright: Sportfoto Walter Andre

Copyright: Sportfoto Walter Andre

Es wurden 1:25:11h. Damit belegte ich hinter Susanne Mair und Karin Freitag den 3. Platz bei der Tiroler Meisterschaft. Günter wurde sogar noch Tiroler Meister in seiner Altersklasse (quasi im regenerativen Dauerlauf) und unsere Männermannschaft mit Wolfgang Wetscher (Vizemeister) (1:13:35), Robert Koprivnik (1:19:43) und Matthias Leitner (1:21:41) holte sich den Tiroler Mannschaftsmeistertitel über die HM-Distanz.

Die vollständigen Ergebnisse findet ihr hier

DNF beim Innsbrucker Stadtlauf – Da biss auch das Squirrel den Faden nicht mehr ab

DNF beim Innsbrucker Stadtlauf – Da biss auch das Squirrel den Faden nicht mehr ab

DNF tut weh. – Einem Läufer v.a. im Herzen.
Ps.: Nichts Schlimmes, aber laufen konnte ich so nicht. Jetzt kümmere ich mich drum 😉

Fröhlich am Start

Fröhlich am Start, 30. Innsbrucker Stadtlauf am 18.05.2014, Foto: Andreas Wiesinger

Gefragt, warum ich laufe oder warum ich so viel laufe, antworte ich immer wieder: „weil es mir Spaß macht“, „weil mir Laufen das Gefühl von Freiheit verleiht“, „weil mir Laufen so viel gibt und so viel bedeutet“.

Breslauer Akademikerzwerg

Breslauer Akademikerzwerg

Wenn ich laufe, entdecke ich die Welt; nicht nur, weil ich realiter neue Gegenden erlaufe, wie z.B. vergangene Woche als ich beruflich in Polen (Breslau bzw. Neisse) war,

... und noch zwei Zwerge

… und noch zwei Zwerge

auch weil ich dabei so einiges erkenne: Bei keiner Aktivität kann ich besser abschalten und einen frei(er)en Kopf bekommen als beim Laufen, umgekehrt kommen mir beim Laufen manchmal spontan die besten Ideen.

Kurzum ich laufe, weil ich es gerne tue. Mehr Grund braucht es eigentlich nicht. Jedenfalls laufe ich nicht, um Ziellinien zu überqueren; das tue ich – natürlich tu ich das -; aber ich laufe nicht, wo eine Ziellinie ist, sondern dort, wo ich laufe, gibt es, wenn ich mich mit anderen messe bzw. meine eigene Maximalleistung abfragen möchte, eine Ziellinie. WP_20140513_015
Und weil es nicht die Ziellinie ist, deretwegen ich laufe, sondern die Freude am Tun, bin ich gestern ausgestiegen. Die ersten 2 km hatte ich Schmerzen, spätestens ab km 3 fühlte ich mich, als wäre ich auf Strafexpedition. – Das macht keinen Spaß. WP_20140513_001 Als ich bei km 4 Reinhard sah, warf ich ihm wohl einen fragenden Blick zu; wenn ich mich recht erinnere, sagte ich auch, dass ich weh hatte. Seine Reaktion: „Geh raus!“ – Ich hatte das Gefühl der puren Erlösung und ging aus dem Rennen. Natürlich ärgerte ich mich 20 sec später über den Ausstieg. „Ich werde doch wohl 10 km um den Häuserblock laufen können“ – das hatte ich mir auch schon vor dem Rennen gedacht, denn der Schmerz war während dem Rennen zwar massiv stärker geworden, wohl aber in Ansätzen schon vorher da gewesen. – Aber: Da biss auch das Eichhörnchen den Faden nicht ab, da war nichts zu machen.

Foto: Slimane Ghodbane

Foto: Slimane Ghodbane

Selbstmitleid sinnlos. Jeder Läufer kennt das und wer diese Liebe zum Laufen kennt, weiß, wie sich so ein Moment anfühlt; v.a. die Angst, ob die Verletzung nicht vielleicht schlimmer sei und ein Laufen in der nächsten Zeit verbiete. Kurzum: Ich machte mich auf in die Klinik. Ein Röntgen musste her: Keine Fraktur am Röntgen zu erkennen. – Gott sei Dank. Diagnose: Tibialis posterior Syndrom – also nur eine Entzündung; auch nicht fein, aber das bekomm‘ ich schon hin!

Es wird andere Rennen geben und die Berge werden auch noch da sein, die Wiesen saftiger und die Sonne wird strahlen.

RUN HAPPY & Gratulation an alle, die ihre individuellen Ziele gestern erreichen konnten!

Erster Innsbrucker-Spendenhalbmarathon – Bericht

Eine spontane Idee rief im Zehntagewerk eine schöne Veranstaltung ins Leben: den Ersten Innsbrucker Spendenhalbmarathon!Erster Innsbrucker Spenden-HalbmarathonWP_20131116_053 Der Veranstalter SK Rueckenwind – Rueckenwind – Tirols erste Laufsportadresse mit Reinhard Kessler und ich sind glücklich und zufrieden. Die Vorbereitungen haben sich gelohnt.

Die schnellsten Beine

Die schnellsten Beine

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Läufer und Läuferinnen, groß und klein: Ihr wart einfach SPITZE! Ihr seid toll gelaufen, wart eine tolle Gesellschaft: Für uns und hoffentlich auch für euch war es ein ganz toller Abend!!

Reinhard Kessler strahlt ...

Reinhard Kessler strahlt …

schöne Tombolapreise von Rueckenwind – Haile … Wie??!! 🙂

Knapp 150 Kinder und Erwachsene waren am Start! Die Ambitionen der LäuferInnen bei dieser Veranstaltung waren sehr unterschiedlich und so gingen fast ebensoviele LäuferInnen ohne wie mit Startnummer an den Start. Einige waren vor dem Rennen schon am Berg, hatten die Sonnenstrahlen genossen und den Tag mit unserer Veranstaltung dann ausklingen lassen. Die Pace war für viele Nebensache. Ein tolles Rennen liefen aber alle: Ob PB, mit oder ohne verkrampftem Gesichtsausdruck! –  Sieger sind die KINDER! Eine schöne Summe ist für das Integrationshaus zusammengekommen! DANKE: Danke an die Olympiaworld für das spontane und unkomplizierte Bereitstellen der Leichtathletikanlage: Wir fanden dort Topbedingungen für unsere Veranstaltung vor: Flutlicht, Umkleide- und Duschmöglichkeiten, Wasser & Strom, danke an MILFORD Tee, an BIO vom BERG, an Guat z Essen, danke an alle Helfer und Helferinnen … danke an euch ALLE!

Hier die Ergebnisliste 2013 11 16 Erster Innsbrucker Spenden-Halbmarathon (aktualisiert) (gelistet all jene, die mit Startnummer gelaufen sind)

Erster Innsbrucker Spenden-Halbmarathon (und meine Ripperl …)

Erster Innsbrucker Spenden-Halbmarathon (und meine Ripperl …)

Zimtsternchen z.B. ...

Zimtsternchen z.B. …

Eigentlich wollte ich diese für mich tolle Saison mit einem schnellen Halbmarathon am 16. November beenden und da haben wir kurzerhand einen Halbmarathon ins Leben gerufen:

Den 1. Innsbrucker Spenden-Halbmarathon zugunsten des Innsbrucker Integrationshauses, organisiert von meinem Verein, dem SK Rueckenwind.

Vom Lauf werde ich nun Abstand nehmen müssen. (Ich habe mir die 6. und 7. Rippe gebrochen – dazu später.) … Abstand nehmen: Abstand vom Laufen, nicht vom Event, an dessen Bewerbung ich mich gern beteilige. Siehe auch hier. Also, sei dabei! Es wird „a Hetz“. Ich kann mich im Vorfeld des Laufes nun ganz dem Keksebacken widmen und werde euch anfeuern!

Zum Lauf:

ERSTER INNSBRUCKER SPENDEN-HALBMARATHON (21,1… km, AUCH MÖGLICH: 3.935 m; 7.370 m; 10.805 m; 14.240 m; 17.675 m)

Veranstalter: SK Rueckenwind – Rueckenwind – Tirols erste Laufsportadresse

  • Gelaufen wird für Weihnachtsgeschenke für Kinder des Integrationshauses.
  • Der Veranstalter hebt kein eigentliches Startgeld ein, um eine Mindestspende von 10€ wird aber gebeten.
  • Vorweihnachtliche Verpflegung im Ziel: Tee, Punsch, Glühwein, Kekse etc.
  • Tombola und a mortz Gaudi 🙂
Streckenplan

Streckenplan: 1. Innsbrucker Spenden-Halbmarathon

STADION TIVOLI (Streckenänderung zur ursprünglich kommunizierten Version aufgrund einer Baustelle!)

  • Start: im Stadion 500m + bis zu 6 Runden à 3.435m
  • Streckenlängen: 3.935m; 7.370m; 10.805m; 14.240m; 17.675m; 21,1 km
  • durchgehend Asphalt (ausnahme Stadion – Tartan)
  • zwischen km 1,2 und 1,8 schlechte Beleuchtung
  • Startnummernausgabe: im Start-/Zielbereich (= Stadion)
  • Verpflegungsstation auf der Zielgeraden (Wasser, Tee)
  • Garderobe und Duschmöglichkeiten im Stadion
  • Parkmöglichkeiten: Sillufer (frei), Olympiaworld (gebührenpflichtig)
  • Anmeldung unter: Rueckenwind: 0512/399898 oder Mail: office@rueckenwind.at (Name, Geburtsjahr, Verein, Strecke)
WP_20131026_035 (2)

mit Flügelschuhen …

Und was ist mir passiert? – Nicht beim Vollgas-Abwärtslaufen bin ich gestürzt. Nicht das Mountainbiken oder Rennrad haben mich abgeworfen, sondern von einem richtigen Drahtesel hat es mich mit Salto frontale nach vorne katapultiert. Bruchlandung auf den Rippen und wie sich herausgestellt hat, sind die 6. und 7. Rippe gebrochen. Wehleidig bin ich definitiv nicht und manchmal hart im Nehmen, doch schließlich hielt ich es doch für angebracht, das Ganze röntgen zu lassen. Meine Saison ist damit wohl vorerst beendet. Ich komme fit wieder zurück (und dann topmotiviert!). Ein paar Tage konzentriere ich mich noch voll aufs Genesen und dann fang ich wieder mit dem Training an. Für den Halbmarathon beim VCM habe ich mich schon angemeldet und nicht nur darauf freue ich mich und nicht nur dafür werde ich trainieren.

RUN HAPPY EVERYBODY