TIROLER MEISTERIN CROSS

24. Februar 2018

Im Rahmen der Marathonvorbereitung nehme ich am Samstag an den Meisterschaften im Crosslauf teil.

Cross passt – finde ich – gut in das Frühjahrstraining von Langstreckenläufern, insbesondere weil dabei auch ein gewisses Krafttraining erfolgt. So war ich bei zwei Bewerben des Tiroler Crosslauf Cups am Start, die ich beide gewinnen konnte, und eben auch bei den Meisterschaften dabei.

Ich befinde mich momentan im Marathontraining, mache viele langsame Meter, …

hdr

TLV Präsident, OELV Vize-Präsident non stadia und Trainer von Frau Zipser 😉 Reinhard Kessler mit seiner Athletin. Morgen in der Früh gibt es für mich wieder Lauf-ABC und Herr Kessler schwingt sich daneben aufs Rad, hoffentlich mit Trillerpfeife!

Wir achten aber auch auf Qualität, Lauf-ABC kommt nicht zu kurz und 5 flotte Kilometer am Samstag um 13:25 Uhr sind perfekt, um auch ein bisschen was Schnelles (auf diesem Untergrund natürlich relativ …) zu machen. Froh bin ich, dass das Rennen am Samstag stattfindet, so muss das Marathontraining am Wochenende nicht zurückgestellt werden. (Wie ihr wisst, mache ich aufgrund zeitlich knapper Ressourcen unter Woche, gut 60 % meines Trainings am Wochenende.)

Die Startzeit passt mir gut. Ich kann ruhig in den Tag starten und bin überzeugt, dass die Temperaturen um 13:25 Uhr an diesem kalten Wochenende sicherlich am feinsten sind.

5 km auf einer anspruchsvollen Crossstrecke bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen (stellenweise recht löchrig, mal weicher, mal härter) gilt es zu bezwingen. 4 Runden zu je ziemlich exakt 1250 m.

TM Cross Breitenbach6

Foto: Lauftreff Breitenbach

Als der Startschuss fällt, geht Julia Praxmarer nach vorn, doch schon nach ca. 250 m beschließe ich die Führungsarbeit zu übernehmen. So gelingt es mir, das Rennen nach meinen Vorstellungen zu gestalten. Wir laufen die ersten zwei Runden im Dreierpaket. Zur Hälfte des Rennens muss Karin etwas abreißen lassen. Julia höre ich dich hinter mir, nicht zuletzt, weil sie im Unterland wohl viele Fans, die ihr Tipps geben, wie sie mich noch „packen“ könnte. Ich konzentriere mich auf mein Rennen, Ohren zu und überquere als erste die Ziellinie.

TM Cross Sabine Knienieder

TM Cross Breitenbach9

Die finalen Meter – Ziel! Foto: Lauftreff Breitenbach 

 

Ohren wieder auf! Jetzt darf ich mir gratulieren lassen!

dav

Siegerehrung

Cooles Rennen, Coole Strecke, super Formtest!

Tiroler Meister Cross werden:
Katharina ZIPSER (Damen)
Markus KOPP (Kurzstrecke Herren)
Martin MATTLE (Langstrecke Herren)

Kurzstrecke Herren (3,750 km)
1. Kopp, Markus (SC LT Breitenbach) 12:49,08
2. Singer, Michael (U. Raika Lienz) 13:00,94
3. Eichinger, Raphael (TS Innsbruck) 13:21,4

Damen (5 km)
1. Zipser, Katharina (SK Rückenwind) 20:11,87
2. Praxmarer, Julia (LG-Decker Itter) 20:15,23
3. Freitag, Karin (LG -Decker Itter) 20:42,73

Langstrecke Herren (10 km)
1. Mattle, Martin (LG-Decker Itter) 36:26,95
2. Kopp, Markus (SC LT Breitenbach) 37:04,61
3. Kessler, Roman (LG-Decker Itter) 37:27,28

hdr

Martin Mattle (Tiroler Meister Cross Langstrecke) und Katharina Zipser (Tiroler Meisterin Cross)

Zu den vollständigen Ergebnissen geht es <hier>

2017 Rückblick Teil 1: bisher und weiter Verrückt nach Laufen

2017 bis jetzt

Es ist Zeit, ein bisschen zu schreiben. Für euch, aber v.a. für mich. Erinnerungen verblassen und beim Lesen alter Posts erlebe ich Erinnerungen wieder. Kennt ihr das?

_20170423_163915-01

Quelle (Spruch): unknown

Ich schreibe eigentlich sehr gerne. Leider aber lässt die Zeit es selten zu. Ich gehe einem Vollzeitberuf nach, der mich sehr fordert, trainiere mit Spaß und Engagement; ja und dann möchte ich auch noch etwas entspannen, soziale Kontakte pflegen, essen und schlafen. Kann mir mal wer sagen, warum dieser Tag nicht 36 Stunden hat??? 

Meine Wintersaison beende ich heuer sehr früh. Ich verzichte auf einen Start bei der Sellaronda zugunsten eines frühen Straßenmarathons und bereue es nicht 🙂

 

Vorbereitung Vienna City Marathon (VCM)

2016/17 glaube ich, den Winter durchlaufen zu können. Bis Jänner sieht es gut aus. Ich laufe also auch im November und Dezember. Der Winter ist mild und etwas Schnee stört mich beim Laufen nicht.

Etwa 3 Mal pro Woche  laufe ich und peppe mein Training mit Skibergsteigen und etwas Langlaufen auf. Die Abwechslung ist schön. Ich genieße das. Aufgrund einer Achillessehnenentzündung muss ich im Jänner dann aber doch eine kleine Laufpause einlegen. Auf Ski starte ich bei der Mountain Attack Marathon 2017 (3100 Hm) und werde in 3:14:07 beste Österreicherin. Das Stockerl verpasse ich bei sehr starker Skibergsteigerkonkurrenz als vierte knapp.

Als harte Einheiten dienen bis in den Frühling ein paar weitere Rennen auf Ski. Ich starte beim Marmot Evolution Race (930 Hm, 3,5 km) und hole mit einem dritten Tagessieg den Wanderpokal zu mir nach Hause. Hecher Speed Up (850 Hm: erst 300 Hm rauf, dann 300 Hm Abfahrt, dann 550 Hm rauf) macht mir aufgrund der kurzen Zwischenabfahrt auch recht viel Spaß und so bin ich auch heuer dabei.

Hecher Speed Up

Hecher Speed Up, Foto: Veranstalter

Ab Februar trainiere ich allerdings praktisch nicht mehr auf Ski. Die ein oder andere coole Tour mit meinem Bergbuddy Wolfi mach ich, aber das Training findet wieder fokussiert in Laufschuhen statt. Das letzte Rennen auf Ski und auch mein letzter Ausflug in den Schnee ist dann das Harschbichl-Rennen (950 Hm, 4,2 km) am 3. März. Bei einem geplanten Marathon am 23. April wird es jetzt Zeit, die Ski zu verstauen.

 

Im März laufe ich 630 km. In diesem Monat absolviere ich auch das erste Trainingslage meines Lebens: eine Woche Zypern, vgl. Bericht Trainingslager Zypern 2017.

DSC_0661

Foto: Hubert Morawetz

Insbesondere der März und der April sind auf Marathonvorbereitung ausgelegt.

Konkret sieht mein Marathontraining für den VCM mehrere längere Einheiten die Woche zwischen 90 min und 2:15/2:30 h vor. Schnelle Einheiten reduzieren sich weitgehend auf x-mal 1 km oder 2 km Marathontempo mit Ein- und Auslaufen. Mit diesem Grundkonzept fahre ich gut. Von entsprechenden Einheiten erhole ich mich schnell. Lange Tempoläufe kommen in meinem Training hingegen praktisch nicht vor. Vor dem Frankfurt-Marathon 2016 habe ich zudem noch einige morgendliche „Koalaläufe“ die Woche absolviert: Ich bezeichne mit diesem Terminus Joggingrunden, die der reinen Bewegung dienen und nicht länger als 30 min dauern. „Tempo“: maximal langsam. Für diese Einheiten habe ich in der VCM-Vorbereitung, die beruflich einfach auch sehr stressig ist, praktisch keine Zeit. Für meinen Herbstmarathon möchte ich diese Einheiten wieder einbauen, denn sie haben mir bisher sehr gut getan und waren eine ideale Vorbereitung auf das eigentliche Training nach der Arbeit.

 

Vienna City Marathon (VCM) oder Marathon, schöner geht nicht

Die letzten Kilometer des Vienna City Marathon waren emotional die bewegendsten meines Läuferlebens. Dieses Strahlen im Gesicht – das eigene – auf meinen letzten Metern Richtung Ziel: Ich selbst werde es nicht vergessen.

IMG-20170424-WA0020

Kronenzeitung, 24.04.2017

Ich entscheide mich recht kurzfristig für einen Marathonstart in Wien und sollte es nicht bereuen. Übernachtet habe unmittelbar in der Nähe des Starts. Vorab bin ich recht nervös. Der Vortag ist mit Technicalmeeting und Co dann doch auch ziemlich hektisch und so entscheide ich mich, am Vorabend allein in Ruhe eine Kleinigkeit zu essen. Sicherlich hätte ich gerne Freunde und Bekannte gesehen, aber ich halte es für klüger, mir Ruhe zu gönnen und mich zu fokussieren.

Sonntag, Renntag: Ich jogge mit meinem Kleiderbeutel einen km bis zum Startareal. Es ist frisch, v.a. bläst – wie vorhergesagt – ein starker Wind, der uns auch im Rennen zu schaffen machen würde. Die BetreuerInnen der kenianischen TopläuferInnen versorgen ihre Athletinnen mit einer extrem fetten Creme. Damit sollen sie sich diese Bauch und Beine, insbesondere Oberschenkel eincremen. Sie bieten mir etwas davon an. – Muss ich mir merken. Ich glaube, die Creme hilft tatsächlich etwas gegen Kälte und Wind . Ich laufe kaum ein, lediglich ein bisschen hin und her, auf und ab.

Dann geht es an den Start. Meine anvisierte Zeit ist 2:43 hoch bis 2:44:59; das bedeutet eine Pace von 3:52-54 min/km. Auch Karin Freitag ist am Start und hat mit Alexander Weiß einen Tempomacher dabei. Sie erklärt, 3:50 min/km oder knapp darunter anlaufen zu wollen. Zu schnell für mich: Ich plane alleine zu laufen.

Kurz vor dem Start meint Karin, sie würden den ersten km locker angehen. Der Wind erscheint mir stark – Windschatten ein absoluter Vorteil. Ich laufe also mit der entstehenden Gruppe mit. Mit 18:59 gehen wir bei 5000 m durch. Reinhard Kessler, mein Trainer, erstarrt vor seinem PC. Das entspricht einer Pace von 3:48 min/km und ist für einen Marathon etwas schnell für das „Fräulein Zipser“. Auch das „Fräulein Zipser“ erkennt das und lässt die Gruppe laufen.

Allerdings merke ich bald, dass der Gegenwind insbesondere in diesem Abschnitt recht stark ist und laufe das Loch wieder zu. Sicher eine Risikoentscheidung. Irgendwann ca. bei km 8 kommt Karin zu Sturz. Ich bin damit führende Österreicherin, der BMW fährt neben mir … Es ist ein grausiges Gefühl, denn ich weiß zu diesem Zeitpunkt nicht, ob Karin sich ernster verletzt hat. Hinter mir die Marathonmeute, ich seh nichts … Ich laufe weiter: Von da an aber gegen den Wind und nicht so flott. Bei km 10 höre ich Alexanders Stimme von hinten, der Karin die Zwischenzeiten durchsagt. Ich bin erleichtert und erkundige mich bei Karin nach ihrem Befinden. Soweit scheint alles ok. Die beiden laufen an mir vorbei. Ich habe zwischenzeitlich meine eigene Pace gefunden und lasse sie ziehen. Die beiden fortan immer in Sichtweite.

Insbesondere zwischen km 15 und 20 verliere ich etwas Zeit (5 km: 19:51 min). Es ist windig; damit muss ich mich abfinden und mein Tempo meine Ressourcen anpassen. Bei der Halbmarathonmarke gehe ich mit 1:22:02 durch. Insbesondere in Hinblick auf die Verhältnisse – der Wind ist im Alleingang kein angenehmer Zeitgenosse – bin ich zufrieden und versuche das Tempo konstant zu halten. Meine 5km-Zeiten entwickeln sich wie folgt: 00:18:59, 00:19:13, 00:19:19, 00:20:12, 00:19:51, 00:20:03, 00:20:26, 00:20:22 und die 2,195km 00:09:03. Die Verpflegung an den Laben funktioniert 1a. Für jede Labestelle habe ich eine Flasche angerührt mit Power Plex Energy Transmitter und etwas Iso Fit Sport Mango für den Geschmack vorbereitet. Zwischen km 32 und 35 komme ich Karin merklich näher und ich überhole sie etwa an der 35km-Marke. BMW, Motorrad, ORF, Rad etc. der VCM-Organisation begleiten mich. Für mich ein unglaubliches Gefühl.

18121591_10213036436410842_6115504025223301283_o

Foto: Wilhelm Lilge

Ich merke, dass ich gefilmt werde und genieße es. Die Leute am Straßenrand feuern mich an.

Auf der langen Zielgeraden aber schon vorher kann ich meine Freude nicht mehr unterdrücken. Muss ich auch nicht – Ich DARF genießen! Ich reiße die Arme in die Höhe, winke, freue mich!

VCM Zielgerade.png

Eine Bestzeit geht sich heute nicht aus. Aber ich weiß, ich zeige ein für mein Vermögen gutes Rennen. Diese letzten Meter werde ich sicherlich nie vergessen.

Danke, VCM 🙂

VCM Ziel.pngIm Ziel genieße ich und bleibe bis auch die letzte Läuferin die Ziellinie überquert. Die große Sushiplatte abends habe ich mir redlich verdient.

 

Erholung und Landes- und Staatsmeisterschaft Berglauf

Die nächsten anstehenden Wettkämpfe sind vier Wochen bzw. sechs Wochen später die Landesmeisterschaften Berglauf, auf die Hohe Salve/Rigi (21. Mai) sowie die Staatsmeisterschaften Berglauf am 4. Juni im Zuge des 33. Internationalen Muttersberglaufes (8,46 km, 1180 hm).

Auf alles kann man sich – oder zumindest ich mich nicht – mit gleich viel Fokus vorbereiten. Mein nächstes großes Ziel ist die Weltmeisterschaft im Ultra-Trail am 10. Juni über 49 km und 2900 Hm up & 2900 Hm down. Ich regeneriere also nach dem Marathon und bereite mich dann darauf vor.

Ein spezifisches Training für reinen Berglauf und eine entsprechend kurze Distanz ist nicht möglich. Mit meinen Ergebnissen bei der Landes- und Staatsmeisterschaft bin ich zufrieden.

Bei der Landesmeisterschaft werde ich hinter einen starken Karin Freitag (54:10.0) und Susanne Mair (55:39.5) in 56:07.7 dritte Dame. Gemeinsam mit meiner Vereinskollegin Elisabeth Harrie freue ich mich über den Landesmeistertitel Mannschaft.

Für die Staatsmeisterschaft über 8,46 km mit 1180 hm zeige ich als 5. Dame aus dem Training heraus eine solide Leistung und bin im Hinblick auf die WM eine Woche später zuversichtlich. Gerade gegen Ende des Rennens merke ich, dass ich noch Körner habe und kann meinen Abstand verringern. Die Ausdauer scheint zu passen.

  1. Mayr Andrea, SVS-Leichtathletik 54:07,1
  2. Hauser Alexandra Kolland Topsport Gaal 1:00:11,1
  3. Freitag Karin LG-Decker Itter 1:00:29,4
  4. Mair Susanne Union Raika Lienz 1:00:54,0
  5. Zipser Katharina SK Rueckenwind 1:01:32.2

Für Elisabeth Harrie und mich gibt’s den Vizestaatsmeistertitel in der Mannschaft.

Vereinskollege Thomas Roach wird Vize-Staatsmeister. Grande!

  1. Innerhofer Manuel, LC Oberpinzgau 47:38,3
  2. Roach Thomas, SK Rueckenwind 49:24,6
  3. Seibald Manuel, LTV Köflach 49:29,3
  4. Schumi Bruno, LAC Klagenfurt 50:01,1
  5. Lechleitner Simon, LLZ Tirol 50:18,6

 

WM Ultra-Trail – Trail World Championships, Badia Prataglia, Italien

49 km, 2900 Hm up & 2900 Hm down heißt die Devise bei der Weltmeisterschaft im Ultra-Trail.
 5:41:06 nach dem Start erreiche ich das Ziel und werde 27. Dame bei dieser WM. In der Mannschaft erreichen wir Platz 5 (mit Sandra Koblmüller Platz 9 und Sibylle Schild Platz 46)

Landesmeisterschaft, Kraftalm: 3. Dame – Ein schönes Platzerl, fein war’s

22. Mai 2016

13263826_1151691298216732_2794490081466791516_n

Zum nun dritten Mal führt mich die Landesmeisterschaft im Berglauf nach Itter (2013 mit Staatsmeisterschaft, 2014 und heuer).

Im Vorfeld freue ich mich auf den Bewerb, denn die Strecke ist wirklich schön und wird dem Anspruch eines Berglaufes und einer Landesmeisterschaft in dieser Disziplin gerecht. Und die LG-Decker Itter, allen voran Sepp Feller, veranstaltet generell tolle Bewerbe. Da stehen wir LäuferInnen gern am Start.

Der Formaufbau passt, wobei mein Trainingsfokus natürlich auf Längerem liegt und mein Training daher insbesondere auf Ausdauer und Langdistanz ausgelegt ist. Zuversichtlich stehe ich jedenfalls am Start. Ich laufe jetzt seit etwas über zwei Monaten wieder (Bis März war aufgrund der Mittelfußverletzung kein Lauftraining möglich) und es läuft wirklich gut! Wo ist das Holz???? Ah, Schreibtisch! – schon geklopft! denn: So soll es bleiben.

Mit Erich Rettenegger und Liudmila Uzick darf ich nach Itter mitfahren. Zwar habe ich jetzt seit ziemlich genau einem Jahr ein Auto, aber gemeinsam ist weniger einsam 🙂 Danke, Erich und Liudmila fürs Mitnehmen! Ich freu mich auf die Staats in 9 Tagen mit euch!

Am Start ist es schon recht warm. Ich laufe mich nur kurz ein und stelle mich tendenziell in den Schatten. Die Strecke ist mir bekannt, obwohl sie mir heute recht lang vorkommt: insbesondere das Zwischenstück auf Asphalt mit einer Steigung, die mir nicht besonders liegt … Susanne (S. Mair) läuft von Anfang an vorne weg, Karin (K. Freitag), die mit Eddy heute gemeinsam läuft, ist knapp vor mir. Im Wald und am Steig kann ich fast ihr Tempo gehen – was mich freut -, aber auf dieser ansteigenden Straße, da kann ich nicht mithalten … Mit meiner Leistung bin ich jedenfalls sehr zufrieden und besonders schön finde ich es, dass uns die StarterInnen der Kinder- und Jugendklassen in Trauben im finalen Steilstück anfeuern.

Zum Auslaufen geht es heute mit Susanne auf die Hohe Salve. Anschließend sitzen wir alle zusammen in der Sonne und genießen. Ein gelungener Tag, würde ich sagen.

 

Tiroler Meister werden: Susanne Mair und Roman Kessler. Herzliche Gratulation!

Die ersten drei Herren und Damen:
1. Roman Kessler, LG-Decker Itter, 0:39:02
2. Matthias Scherl, LG-Decker Itter, 0:39:22
3. Christoph Aschaber, LSV 1990 Kitzbühel, 0:40:01

1. Susanne Mair, U. Raika Lienz, 0:42:02
2. Karin Freitag, LG-Decker Itter, 0:44:05
3. Katharina Zipser, SK Rueckenwind, 0:44:38

 

IMG-20160522-WA0007

Die ersten drei Damen der Landesmeisterschaft Berglauf 2016. Links die verdiente Siegerin Susanne Mair und rechts von mir die zweitplatzierte Karin Freitag.

 

 

Mit einer starken Leistung von Liudmila auf Rang 4 der Damen in 0:51:43 und Sophia (0:55:03) geht der Mannschaftsmeistertitel im Berglauf 2016 an uns, den SK Rueckenwind (Katharina Zipser, Liudmila Uzick, Sophia Moosbrugger). *freu*

Bei den Herren gewinnen in der Mannschaft die LG-Decker Itter mit Roman Kessler, Matthias Scherl und Stefan Fuchs.

Die vollständigen Ergebnisse findet ihr >TM Berglauf 2016 Ergebnisse<.

Next stopp: Staatsmeisterschaft Berglauf Schladming

 

TM 5000 m, 18:32 min – Racing in running shoes again

 

23.04.2016
Nach drei Monaten verletzungsbedingter Laufpause, die ich freilich mit Tausenden von Höhenmetern auf Ski und einigen Rennen vom ersten Tag an gespickt hatte, war es am Sonntag soweit.

Tiroler Meisterschaft – 5000 m Bahn – in Schwaz

Nach knapp fünf Wochen Lauftraining musste es sein: Ein erstes Rennen.
Reinhard gab mir einen ordentlichen Schupser und etwas zerknautscht traf ich eine Stunde vor Rennstart in Schwaz ein.

Ich war mir nicht sicher, was ich auf über diese Distanz würde zeigen können und wie sich mein erstes Rennen in Laufschuhen anfühlen würde.

Konditionell bin ich in einer guten Form, denn das Wintertraining verlief 1a. Den ganzen Winter über war ich fit, einzig kurz vor der Staatsmeisterschaft im Skibergsteigen Vertical hatte mich eine Angina gestreift. Ich konnte über Monate sehr gut trainieren und hatte muskulär am Schnee nie Probleme.

Die Laufschuhe aber schnüre ich erst seit Mitte März. So war der laufspezifische Aspekt fraglich. Ich startete also mit 130 Laufkilometern – im Sinne eines Marathontrainings – in meine erste Trainingswoche. Konditionell stellte dies kein Problem dar und war keine besondere Herausforderung, aber laufmuskulärspezifisch forderte es mich am Anfang sehr.

Nun gut, was kam raus: Raus kamen 18:32 min für 5000 m Bahn und der 3. Damenrang in einem tempomäßig konstanten Rennen.

Damit bin ich fürs erste zufrieden; darauf können wir aufbauen.

… und ein erstes Ergebnis habe ich jetzt auch stehen.

 

Die schnellsten Männer und Frauen in Schwaz und gleichzeitig der Tiroler Meisterschaft waren:
1. Schwaiger Silvia, SK Rueckenwind, 1981, 17:35,89 min
2. Karin Freitag, LG-Decker Itter, 1980, 17:58,43 min
3. Katharina Zipser, SK Rueckenwind, 1983, 18:32,29 min

1. Markus Kopp, SC LT Breitenbach, 1998, 15:36,45 min
2. Wolfgang Wetscher, SK Rueckenwind, 1991, 15:44,30 min
3. Christoph Kluge, SK Rueckenwind, 1980, 16:19,67 min

Gratulation allen Läuferinnen zu ihren Leistungen insbesondere den Tiroler Meistern über 5000 m Bahn Markus Kopp und Silvia Schwaiger bei ihrem ersten Rennen nach ihrer Babypause.

 

 

Marathontraining so far … inkl. 10000m Bahn 37:25min

27.08.2015 Marathontraining so far …

Mitte Juli war mit dem Jonglieren von Bewerb zu Bewerb erst einmal Feierabend.
Am Tag nach dem Bergmarathon im Paznaun (Silvrettarun 3000) ging es an den Gardasee. Sonntag biken, Montag klettern, Dienstag Canyoning und Mittwoch Morgenjog, Klettersteig und Relaxen am See. Sche war’s!

Amal was anderes ;-)

Amal was anderes 😉

Die darauffolgenden zehn Tage nach Lust und Laune ein bissl rennradln und joggen.

… und dann Trainingsstart:

Meine Hattinger Freunde

Meine Hattinger Freunde

156 km in der ersten Woche inklusive erstes sanftes Intervalltraining. Am Tag 10 war ich noch total happy; mir tat nichts weh, kein Muskelkater, alles super. Tag 11: Schmerzen im Schienbein. Woher nur? So plötzlich? Das machte mir Angst und so setzte ich erst einmal mit Laufen aus und verpflanzte mich auf den Crossramp. Vom Wintertraining wusste ich, dass ich auf diesem Gerät trotz Schienbeinschmerzen wunderbar trainieren konnte. Nur ist das eben superlangweilig … und ich will doch laufen. Marathon …

Alternatives schonendes Marathontraining?
Flach, weicher Untergrund. – So etwas suchte ich und das ist in meiner Umgebung schwer zu finden. Hier gibt es flach = Asphalt oder weich (Forststraße, Waldweg) = Auf und Ab oder Auf …
Reinhard schickte mich nach Hatting, auf eine 3,4 km Runde: brettleben, weicher Untergrund. Dort absolvierte ich zehn Tage lang (mit Ausnahme einer Intervalleinheit) alle Lauftrainings. So konnte ich ohne Laufpause den Schmerz weitgehend wieder los werden und 90 km in Woche 2 und 144 km in Woche 3 absolvieren. An dieser Stelle sei Günter für das gemeinsame Intervalltraining gedankt. Gemeinsam fällt es leichter, macht Spaß und ich werde schneller. Danke, Günter!

Robert Koprivnik, Günter Schneider and me

Robert Koprivnik, Günter Schneider and me

Tiroler Meisterschaft 10000 m Bahn
Gestern Abend stand dann das 10000 m Rennen auf der Bahn an. Mein erstes flaches Rennen 2015 und ich war gespannt, wie es mir ergehen würde. 37:30 hatte ich mir vorgenommen und auf diese Endzeit lief ich an. Karin Freitag zog vorne weg, Andrea Weber hinterher und erst dachte ich, auch sie wäre mir zu schnell. Doch sie lief ziemlich exakt mein Tempo und so heftete ich mich an ihre Fersen. 2,5 Runden vor Schluss, also nach 9 km ging ich vor und konnte noch einen flotten letzten Kilometer in etwas unter 3:30 laufen. So wurden es 37:25 min und der Vize-Landesmeistertitel über 10000 m Bahn.
Herzliche Gratulation an Karin Freitag (LG Decker Itter, 36:33) und Martin Bader (SK Rueckenwind, 34:05) zum Meistertitel.

Die vollständigen Ergebnisse findet ihr hier: 2015 10000m Bahn Ergebnisse

After race Smoothie

After race Smoothie

Ich freu mich über diesen positiven Formcheck am Weg zum meinem Marathon, werde es heute etwas ruhiger angehen und ein bisschen Stabi und Oberkörpertraining machen. Abends geht’s zum Mexikaner. Morgen dann Morgenlauf mit Armin im Kühtai und am Sonntag werde ich in bester fachmännischen Gesellschaft nach dem langen Morgenlauf ein bissl Ötztaler schauen gehen.

Schönes Wochenende!

Back on track

2015 Ötscher 2Geduld ist eine Tugend … nicht aber meine Stärke.
Ich habe – und das glaube ich schon sagen zu können – einen starken Willen.
… und: ich trage wieder Laufschuhe.

Aber langsam: Anfang November 2014 bei einem Trainingslauf mit meinem Vereinskollegen Günter Schneider plötzlich starke stechende Schmerzen im Schienbein … 4 km waren noch zu laufen und ich ließ mir nichts anmerken. Als Günter ins Studio abbog, stellte ich auf Humpeln um und machte mich auf Richtung Heimat. Die darauffolgenden Tage verzichtete ich völlig auf das Laufen; doch von Tag zu Tag wurde es schlimmer, nicht besser. Ich konnte kaum noch gehen und humpelte mit meiner am Ende korrekten Selbstdiagnose zum Arzt. Schienbeinfraktur.

2015 Ötscher 2Statt den Kopf hängen zu lassen, begann mit diesem Tag mein Alternativprogramm: 2 h nach dem Arztbesuch stand ich am Fuße des Stubaier Gletschers. Skibergsteigen aufwärts, Bahnfahren abwärts. Über Wochen. … und ich suchte mir ein neues Ziel: Das Ziel hieß SellaRonda Skimarathon. Der Sieg am 20. März mit Armin Neurauter bei ebendiesem großartigen Rennen bedeutete mir eine Welt und stärkte mich in einer nicht einfachen Phase.
April und Mai riefen mich auf das Rennrad. Radln macht die Wadln stark – dachte ich, ist sicher so. Aber die laufspezifische Muskulatur wird doch nur beim Laufen trainiert.
Und gelaufen bin ich wenig; bis Mai gar nicht.

Mit einer Handvoll Laufkilometern, aber einigen Höhenmetern Alternativtraining in den Beinen, stellte ich mich bei der Tiroler Landesmeisterschaft im Berglauf in Kramsach an den Start. Ein dritter Platz (34:07) mit nur 20 min Rückstand auf Karin Freitag waren ein für mich tolles, erfreuliches Ergebnis.

Leider hatten wir in Kramsach keine Damenmannschaft am Start. Das sollte bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft im Berglauf in Rauris anders sein und so startete ich auch dort. Eine Hitzeschlacht sondergleichen: Nach 3 km sah ich Sternchen, musste leiser treten und schaffte es noch als 7. Österreicherin (1:21:26) ins Ziel. In der Mannschaftswertung konnten Liudmila Uzick (1:32:51), Angelika Winkler (1:37:02) und ich den Vizestaatsmeistertitel erringen. Ein schönes Mannschaftsergebnis.

Bergmarathon Ötscher 1Für die Österreichische Bergmarathonmeisterschaft in Lackenhof, die uns um den Ötscher führen sollte, hatte ich mir freilich anderes vorgenommen. Laufkilometer hatte ich immer noch spärlich gesammelt. Vor dem Wettkampf wollte ich nichts riskieren und so führte mich mein absolut längster Lauf 23 km um den Achensee. 50 km im Wettkampf waren da eine andere Nummer und für mich eine ungewohnte Situation. Seit November war ich gesamt etwas über 200 km gelaufen. Das lauf ich sonst in nicht einmal 2 Wochen. Dennoch glaubte ich an mich und lag bis Kilometer 39 in Führung. Nach 4:49 lief ich als Vize-Österreichische Meisterin über die Ziellinie. Ich bin stolz darauf, mit so wenigen Laufkilometern eine doch nicht unsportliche läuferische Leistung erbracht zu haben (Es war wohl niemand mit weniger Kilometern in der Vorbereitung am Start …), wenngleich ich natürlich erkennen musste, dass ich nicht in der läuferischen Form bin, in der ich gern wäre. Mannschaftlich konnten wir einen tollen gemeinsamen Erfolg erlaufen. Das Team SK Rueckenwind mit Angelika Winkler (5:44:27), Kathrin Soyer (7:08:01) und mir holte den Österreichischen Meistertitel.

Am 3. Juli darf ich in Zermatt für Österreich bei der Berglauf Langdistanz Weltmeisterschaft starten. Drückt mir die Daumen!

Tiroler Meisterschaft Berglauf Kraftalm (Itter)

Tiroler Meisterschaft Berglauf Kraftalm (Itter)

Siegerehrung Tiroler Mannschaftsmeister

Siegerehrung Tiroler Mannschaftsmeister

Am Sonntag, 15.06.14, fand in Itter die Tiroler Meisterschaft im Berglauf statt.
Ich freute mich auf das Rennen, die Sonne lachte und ich hatte auch was mein linkes, spitzenmäßig therapiertes Bein betrifft ein gutes Gefühl.

Der Startschuss fiel pünktlich um 10:00 Uhr. 7,9 km und 750 Höhenmeter galt es zu bezwingen; die Strecke anspruchsvoll, abwechslungsreich und toll zu laufen. Das Profil fordert immer wieder Tempowechsel, meist geht es sanft aufwärts, dann folgen wieder kurze steilere Passagen, wobei der steilste Part einen knapp vor dem Ziel – gefolgt allerdings noch von einer flacheren Zielgerade – erwartet.
Die Organisation war, wie wir es vom LG Decker Itter und Josef Feller gewohnt sind, perfekt.

WP_20140615_017Tiroler Meister wurden Susanne Mair 41:52:00 (Union Raika Lienz) und Simon Lechleitner 36:18:00 (LG Decker Itter). Herzliche Gratulation!

Die ersten 3. der TM Damen und Herren:
1 Mair Susanne (Sportunion Raika Lienz) 41:52:00
2 Freitag Karin (LG‐Decker Itter) 41:58:00
3 Berglund Kerstin (SC LT Breitenbach) 45:34:00

Freu mich schon auf den Silvrettarun 3000!

Freu mich schon auf den Silvrettarun 3000!

1 Lechleitner Simon (LG‐Decker Itter) 36:18:00
2 Mattle Martin (LG‐Decker Itter) 38:00:00
3 Rudigier Dietmar (LG‐Decker Itter) 38:39:00
Die vollständigen Ergebnisse findet ihr unter: http://www.tlv.at (Menü, letzte Ergebnisse, 2014-06-15 TM Berglauf Itter).

wieder erholt im Ziel und dann noch rauf auf die Hohe Salve

erholt im Ziel & dann noch rauf auf die Hohe Salve

Mit einer Zeit von 45:49:00 wurde ich 4. der Tiroler Meisterschaft und 3. in der Allgemeinen Klasse. Mit der Zeit bin ich sehr zufrieden; das ist 2 min schneller als im vergangenen Jahr auf gleicher Strecke; damals wurde ich mit 0:48:05 5. der Österreichischen Staatsmeisterschaft. Die Tiroler Konkurrenz ist wirklich stark! Natürlich hätte ich mich über eine Meisterschaftsmedaille gefreut, aber Kerstin war schneller, hat mich nach dem finalen Steilstück endgültig überholt und ein starkes Finale hingelegt. Gratulation!

In der Mannschaft wurden wir (SK Rueckenwind) mit 18 Punkten Vize-Tiroler Meister (Katharina Zipser, Liudmila Uzick, Kathrin Sojer) hinter der Sportunion Raika Lienz, 16 Punkte. Bei den Herren ging der Mannschaftsmeistertitel selbstredend an den LG Decker Itter.

Abends gings noch mit dem Bike auf die Höttinger und heute waren Schneiderle und ich spontan laufen in Natters. *fein*

Running Happy

Tiroler Meisterin – 10km Straße Itter

Tiroler Meisterin – 10km Straße Itter

21.09.2013 Tiroler Meisterschaft 10km Straße Itter
Noch drei Wochen bis zu meinem ersten Marathon. Gestern eine letzte Formüberprüfung: Ich freu mich, dass diese nun positiv ausfiel! … v.a. glaube ich, dass dies wichtig für mich und das Vertrauen in meine Beinchen und meinen Körper war und ist.
Während ich nach dem HM vor 2 Wochen einfach nur sauer war, weil ich v.a. mir selbst nicht zeigen konnte, was ich glaube, drauf zu haben, lief ich gestern von Anfang an ein konstantes und in meiner persönlichen Wahrnehmung gutes Rennen. Ich hatte keine Wehwehchen und auch der Magen spielte fast perfekt mit. So wurde ich auf einem für einen Straßenlauf kupierten Kurs mit 15% Schotterweganteil in 38:36 min Tiroler Meisterin.

die ersten 3 Damen TM 10 km Straße

die ersten 3 Damen TM 10 km Straße


Zu erwähnen ist auch, dass ich seit langem wieder mal einen Nachmittag mit Geli und Hannes verbringen durfte. Geli, die die letzten Monate wohl kaum einen Ultra oder Berglauf ausgelassen hatte, erklärte sich bereit, für das Zustandekommen einer Mannschaft den 10er zu laufen. So stellten wir also auch ein Team: Liudmilla Uzick, Angelika Winker, Katharina Zipser und wurden Vize-Tiroler Meister in der Mannschaft. TM 10km Itter 9a Der Mannschaftsmeistertitel ging an die Damen der Union Raika Lienz. Herzliche Gratulation!
Karli before the race

Karli before the race

Karli, die Sportskanone, und Hannes feuerten uns an und wir hatten einen richtig schönen Nachmittag in Itter … und ich definitiv einige Kilometer: Denn im Zuge des Marathontrainings lief ich schon vor dem Rennen brav ein, bestritt das 10km Rennen, wechselte das Shirt und lief weitere 50min bis mich Tombola und Siegerehrung abkommandierten. In Innsbruck klopfte ich dann noch weitere 11 km in den Asphalt bevor ich in der Badewanne chillte TM 10km Itter 6 und eine schöne Schüssel Haselnussjoghurt mit Topfen, Erdbeeren, Walnüssen, Pinienkernen und Mandelblättchen genoss.

Die ersten drei Damen der Tiroler Meisterschaft:
1. Katharina Zipser, SK Rueckenwind, 38:36,8
2. Irmgard Huber, Union Raika Lienz, 40:00,2
3. Susanne Mair, Union Raika Lienz, 40:06,3

Die ersten drei Herren der Tiroler Meisterschaft:
Dietmar Rudigier, LG-Decker Itter, 32:03,3
Alexander Rieder, LSV 1990 Kitzbühel, 33:25,1
Thomas Fahringer, LG-Decker Itter, 33:26,1

Herzliche Gratulation zum Tagessieg an Karin Freitag (STLV) und Dietmar Rudigier.
Die weiteren Ergebnisse hier

37:49,3min für 10000m – Die Bahn lügt nicht

37:49,3min für 10000m – Die Bahn lügt nicht

28.08.2013
10000m auf der Bahn … Ganz mein Ding *gg* … 25 Runden im Kreis …
Aber eines motiviert: DIE BAHN LÜGT NICHT und hier würde ich ein gutes Feedback über den Stand der Dinge bekommen. Insbesondere in Hinblick auf meinen ersten Marathon, den ich in Graz laufen werde, ist das für mich von Interesse.
Dass ich am Montagmorgen nach einem super Trainingswochenende plötzlich mit einem geschwollenen Knie aufwache, irritiert mich etwas. Zumal ich dafür keinerlei Grund ausfindig machen kann … Eigentlich hatte ich erst am Freitag einen Regenerationstag eingelegt, aber da hilft wohl nichts und ich entscheide mich, sowohl Montag als auch Dienstag nicht zu laufen; stattdessen Topfen auf das Knie zu geben und in die Infrarotkabine zu gehen. Ob Infrarotkabine hier das Richtige war, weiß ich nicht. Manch einer meinte via Facebook „Bloß nicht Infrarot“. Naja, bei anderen Wehwehchen hat es mir eigentlich immer gut geholfen …
Jedenfalls stell ich mich Mittwochabend auf die Bahn. Zuvor laufe ich ein wenig ein.
Start um 20:15. Ich gehe das Rennen ambitioniert an, fühle mich stark. Das Knie macht keine Mätzchen. Die erste Rennhälfte läuft es super. Allerdings schließe ich mich einer Zweimanngruppe an, die wohl doch 1/2sec pro Runde zu flott für mich ist, und das muss ich dann leider bezahlen. Ich lasse sie ziehen und finde mein eigenes Tempo. Das bedeutet aber auch, dass Andrea, die offenbar von Anfang an ein superkonstantes Rennen läuft, und zwischenzeitlich fast 200m Rückstand hat, immer näher kommt. 100m vor dem Ziel, in der letzten Kurve, hat sie mich. Ich blicke zu ihr und meine: „Das hast du dir verdient!“ Und das hat sie auch. Andrea Weber vom SV Reutte LA wird Tiroler Meisterin, ich Vizetiroler Meisterin. … und mit meiner Zeit (37:49,3min) bin ich zufrieden. Ziele für die Zukunft habe ich 🙂
Bei den Männern geht der Titel an Dietmar Rudigier vom LG Decker Itter in 31:58,1min vor Fabian Kaiser und Günter Schneider (beide SK Rueckenwind 🙂 )