Marathontraining: Mentale Stärke und starke Mitte

 

42,195 km – Ist das Marathon? Naja, ich weiß nicht. – Ja, wie jetzt?

Für mich ist ein erfolgreicher Marathon v.a. ein Geschenk, ein Geschenk am Ende einer schönen, oft aber auch harten Vorbereitungsphase mit Entbehrungen.

Ich laufe nicht schnell, auch nicht langsam. Meine persönliche Bestzeit liegt bei 2:45:56, gelaufen bei meinem dritten Marathon (Frankfurt 2016), aber mit ein bisschen Joggen ist mir das nicht gelungen. Ok, eigentlich wollte ich auch etwas unter 2:45 gelaufen sein 😉 Daran wird’s liegen …

 

Marathontraining und was für mich dazugehört (1):

  1. Ich MÖCHTE von <3en Marathon laufen.
  2. Ich konkretisiere mein Ziel.
    • Finishen und Spaß haben?
    • Ein Zeitziel verwirklichen? Welches?
  3. Ich organisiere mich. Wann, Wo, Wie, Mit wem, Was … trainiere ich? Und/oder: Wer trainiert mich?
    • Selbst weiß ich gut, was das bedeutet: Ich bin Assistenzprofessorin an der Universität Innsbruck, am Weg, mich zu habilitieren und damit einem entsprechenden Leistungs- und v.a. Zeitdruck ausgesetzt. Ohne perfektes Zeitmanagement geht da nichts.
  4. Ich setze Pläne um.
  5. Ich weiß IMMER warum.

 

Marathontraining und was für mich dazugehört (2):

  1. Grundlagentraining
  2. Lange Läufe (ca. 30 km)
  3. Tempoarbeit und marathonspezifische Tempoarbeit (100er, 200er, 400er und 1000er, 2000er)
  4. Lauf-ABC
  5. Stabi- und Kraftübungen
    • Persönlich arbeite ich ausschließlich mit meinem eigenen Körpergewicht.
    • Klassische Gymnastik, aber auch bestimmte Yogaarten bzw. Übungen lassen sich gut eingliedern.
  6. Vorbereitungswettkämpfe
    • Ein Klassiker ist der Halbmarathon ca. 3 Wochen vor dem Marathon.
    • Persönlich sind mir kurze Läufe lieber, aber das entscheide ich nicht alleine.
    • Im Winter bieten sich Cross-Läufe an. Da kommt auch der Faktor Kraft nicht zu kurz. So war ich letzten Samstag ganz in der Nähe bei einem kleinen Lauf über 8 km. Der organisatorische und zeitliche Aufwand war sehr gering. > Kosten/Nutzen ideal.
  7. „Koalaläufchen“ – regenerative Einheiten
  8. Mentale Arbeit
  9. Schlafen

 

And now it’s planking time 🙂

2018 Planking1

Planking für eine starke Körpermitte

 

 

Firenze Marathon – 2:46:24 bei surrealen Bedingungen – Starkregen, 7 Grad

The 34th edition of the Asics Firenze Marathon was truly epic, with a dry start that was interrupted shortly with pouring rain and plunging temperatures that dropped to just 7 degrees Celsius and even lower as the rain gained intensity. The athletes crossed the finish line almost destroyed, tapping into their deepest psychological and physical resources to complete their goal.[…]“, so leitet der Veranstalter des Firenze Marathon 2017 (Firenze Marathon – Homepage) seinen Bericht ein.

Aber fangen wir vorne an …

Das Wichtigste zuerst 🙂 #nutsaboutrunning

IMG_20171109_090903.jpg

Auszug aus: ZIPSER, Katharina; KRISTON Renáta; POSCH, Claudia; MUSSNER Marlene; KIENPOINTNER Manfred (2017). Lernerwörterbuch für Kinder: Österreichisch-Englisch, Englisch-Österreichisch. Imst: Alphabet Wörterbuchverlag.

... und was Frau sich so zum Geburtstag schenkt:

Zu meinem 34. Geburtstag will ich mir selbst ein schönes Geschenk machen und entscheide mich für einen Start beim FIRENZE MARATHON 2017.

42,195 km möchte ich durch die v.a. in der Renaissance – zur Zeit der Medici – florierende Handels- und Kulturstadt laufen, in der Michelangelo, Leonardo da Vinci und Co ihre Spuren hinterlassen und die 1982 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wird.

Die Stadt kenne ich von zahlreichen Aufenthalten. 2003 z.B. verbringe ich einen Großteil des Sommers dort, später studiere ich mitunter in Siena, das eine Busstunde entfernt liegt und arbeite auch in der Gegend. Touristin bin ich diesmal nicht. Alles ist auf Marathon ausgerichtet.

Um gut organisiert am Start zu stehen, reise ich bereits am Donnerstag an. Die Strecke plane ich nicht groß zu besichtigen, ich möchte in Ruhe meine Startunterlagen abholen, mich gut über Labestellen etc. informieren, ein bisschen joggen, nach meinen Wünschen essen, dem Rennen entspannt und mit Freude entgegenblicken … und gut und viel im Vorfeld schlafen.

mde

empfehlenswert: Trattoria Nerone (probiert habe ich Polenta, Pasta und Pizza)

hdr

meine Lieblingskohlenhydrate: REIS im Le sorgenti (ausgezeichnetes chinesisches Restaurant in Florenz)

Zu meiner Marathonvorbereitung:

Viel habe ich in diese Marathonvorbereitung investiert.

Am 6. August starte ich bei der Berglauf WM Langdistanz.

Der 12. Platz bei der diesjährigen Weltmeisterschaft ist ein wunderschöner Erfolg für mich, gleichzeitig auch der Abschluss meines Berglaufsommers 2017. Am Anschluss raste und erhole ich mich gut zwei Wochen lang. Dann fällt der Start für das Marathontraining.

Frisch und munter starte ich also am 22. August in die Marathonvorbereitung. Keine Wehwehchen, gut erholt und v.a. gut gelaunt. Die erste Woche dient mit ca. 100 km als sanfter Einstieg. Es folgt der erste Trainingsblock.

IMG-20170827-WA0001-01

GEMEINSAM STATT EINSAM – mit Günter Schneider und Fredi Pircher nach einem gemeinsamen langen Lauf

Dieses Marathontraining unterscheidet sich von da an massiv von meinen bisherigen Vorbereitungen: Wie bisher bauen mein Trainer Reinhard Kessler  (PS.: Bei Reinhard und seinem Partner Erich Rettenegger ist Frau und Mann auf der Suche nach Schuhen in allerbesten Händen.) und ich auf Umfängen von ca. 130 km, in manchen Wochen wird es etwas mehr – abgestimmt auf die mir zur Verfügung stehenden Energieressourcen neben einem anspruchsvollen Vollzeitberuf. Neben 8 – 10 Laufeinheiten, versuche ich ca. 2 – 3 Mal die Woche Yoga zu machen und mache regelmäßig vor dem Schlafengehen spezielle Übungen für einen stabilen Rumpf (insbesondere diverses Planking). Was das konkrete Lauftraining betrifft, setzen wir weiterhin auf lange, ruhige Einheiten, sowie durch ordentliches Ein- und Auslaufen abgerundete Einheiten mit x-mal 1 oder 2 km etwas unter Marathontempo. Anders als bisher investieren wir in Lauf-ABC und schnelle Meter (100er, 200er).

Ca. zweimal pro Woche steht Reinhard früh morgens mit mir auf der Bahn. Den Großteil des Trainings absolviere ich aus organisatorischen Gründen alleine. Meist ist es für mich schwer abschätzbar, wann ich mit dem Training beginnen kann, oft ist es spät, mit der Zeitumstellung im November dann auch dunkel. Bei der ein oder anderen Einheit habe ich aber Gesellschaft. Ich laufe insbesondere mit Günter Schneider, Fredi Pircher, Christopher Kah und Lukas Kocher. Ab und an habe ich Radbegleitung.

An dieser Stelle möchte ich herzlich ,Danke‘ sagen! Für die vielen schönen Laufmeter, für den Austausch, das gemeinsame Lachen und Schwitzen und nicht zuletzt fürs Tempomachen. Danke, Günter! Danke Fredi! Danke, Lukas! Danke, Christopher!

Das Training, wie wir es Mitte August planen, ist auf eine Endzeit von 2:42/43 ausgelegt. Abgesehen von einer Phase von ca. einer Woche Anfang Oktober, in der ich mich schwach fühle, läuft die Vorbereitung ausgezeichnet. Ich kann das Training zu 100 % ausführen und am meisten freue ich mich, wenn ich morgens – meist auf die Minute pünktlich – auf Reinhard am Tivoli treffe. Für jede Minute Verspätung verspreche ich eine Liegestütz zu machen: Gesamt werden es fünf.

Meine Laune ist bei diesen Zusammentreffen grundsätzlich 1a, denn es freut mich unglaublich zu sehen, wie viel Herzblut und Schweiß ein Trainer ohne zu Schwitzen in ein Marathontraining stecken kann. In den letzten zwei, drei Wochen vor dem Marathon zeigt sich, dass ich mich tempomäßig sehr gut entwickelt habe. Die marathonspezifischen Kilometer kann ich konstant mehr als deutlich unter den von Reinhard angesetzten Kilometerzeiten laufen, sodass uns – wenn alles gut geht – eine Zeit auch unter 2:42 h nicht unmöglich erscheint. Einige Hühnchen mussten verdaut werden, um festzulegen, dass ich mich am 26. November selbstbewusst und mit einem Strahlen an den Start stellen und mit 3:48/9min/km anlaufen möchte.

weiter geht’s mit Teil 2

LA TOP TEN MASCHILE
1 EGASA ZELALEM BACHA (BRN) 2:14:41
2 TEMECHACHU TADESSE M. (ETH) 2:14:41
3 KIRWA GILBERT KIPRUTO (KEN) 2:16:18
4 MENGICH MOSES (KEN) 2:21:38
5 EL MAZOURY AHMED (ITA) 2:24:09
6 EL FATHAOUI YASSINE (ITA) 2:26:33
7 SANTORO DARIO (ITA) 2:26:45
8 TOCCO LUCA (ITA) 2:27:17
9 CHEBOIT SILAS (KEN) 2:27:40
10 LEFEBVRE LUDWIG (BEL) 2:28:21

LA TOP TEN FEMMINILE
1 ARISSI DIRE TUNE (ETH) 2:28:55
2 AMENTE SOROME NEGASH (ETH) 2:29:46
3 DUBISO MESERA HUSSEN (ETH) 2:32:05
4 KIRK ELINOR (GBR) 2:36:22
5 TANUI EULITER JEPCHIRCHI (KEN) 2:40:37
6 ZIPSER KATHARINA (AUT) 2:46:26
7 RUSH HOLLY (GBR) 2:51:25
8 CUNICO MAURIZIA (ITA) 2:53:51
9 PROTO EMILY (GBR) 2:54:37
10 MUGNO ANNA LAURA (ITA) 2:54:48

Berichte zum Marathon u.a.:

firenzemarathon (English Version)

runnersworld it

Magazine podisti

 

 

AsicsCyprusFun&Sun – 226 km zwischen Sonne und Meer

DSC_0464

Foto: Hubert Morawetz

20 Tage trennen mich von meinem vierten Straßenmarathon.

Nach einer Top-Woche mit Asics auf Zypern geht es langsam in den Feinschliff, damit meine Füße am 23. April flotte 42,195 km glücklich zurücklegen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eine Woche war ich auf Zypern. Seit Ewigkeiten wieder einmal eine Woche frei – eine Woche Trainingslager – das erste meines Lebens. …

Ungewohnt für mich, für das Training wirklich Zeit zu haben. Kein Stress, keine Hektik! – Da passieren 226 km deine Fußsohlen und du merkst es gar nicht 😉 

Eine bunte Gruppe an Asics Frontrunnern und Squads verbringt eine Woche zusammen im Coral Beach Resort. Schwimmen, Fitness, Yoga, Trailrunning, RR waren im Angebot …

Verführerisch, ich radle ja z.B. auch sehr gerne! – Da ich mich momentan in der finalen Marathonvorbereitung befinde, versuche ich mich auf das für mich im Moment Wesentliche zu konzentrieren: Laufen, Regenerieren und dabei Freude haben. Yoga mache ich selbstverständlich, das tut mir immer sehr gut. Und ich liebe es einfach: das Meditative, das Erleben, das Spüren, das Fühlen, das bewusste Bewegen … Auch fürs Dehnen habe ich auf Zypern ungewohnt viel Zeit. Meine Relaxroll kommt zum Einsatz. Aber während in einem Monat bei nutsaboutrunning Trail wieder groß geschrieben wird – wenn ich mich dann spezifisch auf die WM in Italien vorbereite – habe ich in Zypern v.a. km gespult: schnelle, lockere und langsame. Wirklich flach waren sie eh nicht. Ich hoffe, sie waren qualitativ. Es waren schon zugegebenermaßen etwas viele im Vergleich zu dem, was ich während einer Arbeitswoche eben laufe, aber ich fühlte mich gut beim

DSC_0516

Foto: Hubert Morawetz

Training.

Besonders genossen habe ich die Einheiten mit Bernadette und Hubert, mit Thomas, Silvia und Bernard. Danke für diese schönen Kilometer, das gemeinsame Lachen und Freudehaben!

DANKE auch an all die anderen, die Orga Tobias & Judith Heinze, Jan Erik & Andrea und dem ganzen bunten Asics-Haufen, der diese Woche unvergesslich gemacht hat.

Der finale Morgenlauf am Samstag vor dem Abflug war ein toller Abschluss einer Superwoche!

Ich bin sehr dankbar, diese Woche auf Zypern mit so vielen lieben Menschen erlebt haben zu dürfen. Yeah!

DSC_1611

Asics Frontrunner Austria Meeting 2017 und Asics going Cyprus

In ein paar Worten: lachen, laufen, liebe Leute treffen, lecker essen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was will man mehr?

Eigentlich ist das Treffen ja schon gut eine Woche her. Aber he, ich hab jetzt Urlaub 😉 *hehe*

und das bedeutet: ZEIT

das erste Trainingslager meines Lebens: Und es ist ganz unglaublich, wie gechillt sich das anfühlt und wie herrlich es ist, Zeit zu haben und mit lieben Menschen diese zu teilen: Die Seele baumeln zu lassen, die Füße wuseln zu lassen, zu chillen …

Gerade eben mit Bernadette, Hubert und Thomas einen entspannten Dauerlauf gemacht, duschen und gleich ab an den Pool 🙂

 

More coming soon 🙂

Marathonvorbereitung und der Winter oder der Winter und Marathon – eine Sinnbeziehung ;-)

… wer mich kennt, weiß, was ich damit meine …

… wer nicht, der kann es hier gerne erfahren.

Ich laufe gerne, sehr gerne(,) und/aber ich liebe die Berge und den Schnee. Ist das jetzt ein Widerspruch?

13711528_1127383053989413_1241897539_o

Silvrettarun 3000, Juli 2016

… Das ist kein Widerspruch. *grübel* … Naja, Straßenmarathon und Berg führen keine Liebesbeziehung, zumindest keine öffentliche.

Winter in den Bergen und so …

Heuer glaubte ich, den Winter durchlaufen zu können.

… Im Winter gehe ich allerdings auch sehr gerne Skibergsteigen und ein bisschen Langlaufen. So hatte ich geplant, diese Sportarten zu kombinieren, die Gelenke etwas zu entlasten, vielseitig Spaß zu haben und dann Anfang Februar mit einer soliden Marathonvorbereitung zu beginnen.

Der Plan war gut, fand ich und ich hatte beste Laune – nicht nur beim Sport.

2017-sattelberg

Werte im Leben – gefunden in den Bergen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Skibergsteigen inklusive einigen Rennen, Langlaufen, Yoga … und ein bisschen Laufen standen hoch im Kurs.

Leider zog ich mir aber am 10. Jänner bei Bergansprints in Laufschuhen (20mal 20sec, steil) eine Achillessehnenentzündung zu. So ganz erklären kann ich es mir nicht, denn ich hatte bis dahin NIE Probleme mit der Sehne, aber naja …

Ungünstig war insbesondere, dass am 13. Jänner  die Mountainattack am Programm stand. (Ich startete dort über die Marathondistanz mit 3100 Hm auf und ab.) Zum einem hatte ich ab dem zweiten Anstieg doch phasenweise massive Schmerzen, zum anderen konnte ich nach der Mountainattack definitiv für schlussendlich insgesamt sechs Wochen nicht auf festem Boden laufen.

Seit einer Woche bin ich nun aber wieder in Laufschuhen unterwegs – schmerzfrei 🙂

  • Meine Kondition hielt ich durch Langlaufen und Skibergsteigen bei Laune (vielleicht schreibe ich demnächst noch etwas zur Frage „Skibergsteigen und Marathon – wie geht das?“, die mir gestellt wurde),
  • meine Achillessehne bezirzte ich insbesondere beim Aquajogging und beim Yoga. „Und ja, ich kann schwimmen.“
aquajogging

Aquajogging im Städtischen Hallenbad

Mit Frauenpower nach fast ganz oben

Einen tollen Erfolg durfte das Team Kohla Tirol (Hach, das sind ja wir *gg*: Verena Krenslehner-Schmid & Katharina Zipser)  vergangenen Freitag in den Dolomiten feiern.

Ziel

Zieleinlauf –  www.sellaronda.it/youtube/2016ufficiale.html

Nach 04:12:05 erreichen wir überglücklich mit nur 3 min Rückstand auf das italienische Favoritenteam Raffaella Rossi & Bianca Balzarini das Ziel.

 

Liebe Verena, ich danke dir, dass du dich so spontan für diese Reise mit mir entschieden hast! Ein gemeinsamer Erfolg ist ein doppelter Erfolg! Wir waren ein tolles Team! Ich danke dir von Herzen und würde mich sehr freuen, dürfte ich mich ein weiteres Mal mit dir als Teampartnerin an einer Startlinie aufstellen.<

 

Vorwort: Training? und: Wo war Armin?
Eigentlich hätte alles etwas anders ablaufen sollen: Wie ihr vielleicht wisst, gewannen Armin Neurauter und ich im vergangenen Jahr die Mixed-Wertung (Mann & Frau) der Sellaronda. Armin und ich legten mit 3:46 eine gewaltige Zeit hin, Streckenrekord, und ich wurde an der Leine „schnellste Frau aller Zeiten der Sellaronda“.

SellarondaProspekt2016page.png

Und heuer? Monatelang bereitete ich mich sehr akribisch auf die 21. Aufgabe der Sellaronda vor. Armin und ich wollten den Streckenrekord unterbieten. Freilich wäre dies nur über eine Leistungssteigerung meinerseits und bei optimalen Bedingungen möglich gewesen. Jedes Training und jedes kleine Rennen war auf die Sellaronda abgestimmt. (Und irgendwo im Hinterkopf träumte ich während der Trainings auch immer wieder von den WMRA Long Distance Mountain Running Championships in Slowenien. Auch in Hinblick darauf waren die vielen, vielen Hm und langen Einheiten sinnvoll.)

2015 Pfriemes

Ich kann euch nicht sagen, wie oft ich auf der Muttereralm auf und ab spaziert bin, wie oft ich am Pfriemes abgefellt, die Felle verstaut, abgefahren und prompt wieder aufgefellt und aufgestiegen bin. Mein Ziel war es, meine Ausdauerfähigkeit zu verbessern, um auch den letzten Anstieg noch frisch hinauflaufen zu können. 3000 Hm am Samstag und fast ebenso viele am Sonntag waren fast die Regel. In Mutters jedenfalls kenne ich jeden Meter. Es mag langweilig klingen: Immer auf und ab, immer auf der Piste, aber das ist eben TRAINING. Und jedes Training hat mir unter dem Strich Spaß gemacht. Ich war happy mit mir, meinem Ziel und dem was ich tat.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Markus Schenk von der Muttereralm für die Unterstützung bedanken, für die Espressi am Ende meiner Trainings und dafür, dass ich nun auch in Carbonschuhen flitzen darf. Danken möchte ich auch den vielen Weggefährten für die netten Gespräche und Scherzereien.

Der Wendepunkt
12644953_1304791102880568_128668121771700625_nIch hatte meine Hausaufgaben gemacht, seit Silvester war ich zudem von weiteren Erkältungen verschont geblieben und die finale Phase stand an. Ich wollte die letzten Details fixieren: Doch Armin hatte gesundheitliche Probleme. Nur sehr zögerlich rückte er damit heraus (Ich denke, er wollte wirklich sehr gerne mit mir gemeinsam dieses Rennen bestreiten, mich keuchen hören und mit mir die Abfahrten hinunterrasen … und er wusste, wie sehr ich mich darauf gefreut hatte.) und musste mir schließlich absagen.
Im ersten Moment brach für mich eine kleine Welt zusammen. Es war nicht ein Rennen von vielen, es war DAS Rennen 2016 auf Ski für mich. … Auch wenn ich – was die nächste Saison betrifft – schon von anderen,  mir noch unbekannten Dingen träume 😉

Von mixed to female
10612727_1152266254798251_8820862374015303611_nArmin konnte also nicht starten und die Uhr tickte. Ich glaube, es war Dienstag, der 8. März … Im Jänner hatte mich Verena auf der Ispo gefragt, ob ich nicht einmal Lust hätte, mit ihr an der Sellaronda teilzunehmen und ich war damals von dieser Idee grundsätzlich begeistert. Und so war sie meine erste Adresse.
Nach der Arbeit rief ich Verena also an. Sie bat um eine Nacht Bedenkzeit, sie musste ja auch sehen, ob es organisatorisch/arbeitstechnisch möglich war und war dabei!!!!
In Reutte absolvierten wir – auch zum besseren Kennenlernen – am darauffolgenden Wochenende noch ein gemeinsames Training.

Raceday
Natural Power Logo NP_2-zeilig_300dpiVormittags um 10 Uhr ging es zu viert mit Wilfried und Christoph los in den Süden. In Corvara holten wir gleich unsere Startunterlagen ab. Startnummer 20, ja, das gefiel mir!

emblemDann gab es Spaghetti und Salat in der Sonne. Zusätzlich verdrückte ich über den Tag verteilt Mandeln, Datteln und einen Riegel. Danke, Verivalbio und NaturalPower!

 

18 Uhr – Start
Verena und ich starteten also aus dem ersten Startblock. Wir hatten uns ganz rechts aufgestellt und hofften, gut wegzukommen. Der Plan ging auf und so liefen wir dem ersten Pass entgegen ( Campolongopass, Bec de Roces).

Dem Zufall überließen wir nichts. Verena hatte noch eine 2800-Lumen-Stirnlampe ausgeliehen. In meinen Rennanzug hatte ich ein kleines Loch geschnitten, um den Trinkschlauch direkt am Körper führen zu können. (Noch einmal wollte ich nicht wie bei der Mountain Attack Durst leiden bzw. auf meine flüssige Energie keinen Zugriff haben!!! Die Konsequenzen hatte ich bei der Mountain Attack zum Ende hin massiv zu spüren bekommen.) Meine Brille hatte ich wie ein kleines Kind mit einem Band am Rucksack befestigt, denn sowohl bei der Sellaronda 2015 als auch bei der Mountain Attack war mir das Kunststück gelungen, jeweils eine Brille zu verlieren. Meinen Schi hatte Wilfried topgewachselt …

 

Zurück zum Rennverlauf:
Der erste Wechsel klappte gut und wir stürzten uns in die erste Abfahrt. Leider war Verenas Schi nicht ganz so schnell, so ließen wir v.a. in den längeren Abfahrten etwas Zeit liegen. Am zweiten Anstieg von Arrabba zum Pordoi Joch klagte Verena über Magenprobleme, aber sie kämpfte und wir kamen trotzdem gut voran. Es folgte eine längere Abfahrt nach Canazei. Verena schien sich gefangen zu haben und es ging flott Richtung Sellajoch.

Das Publikum war auch heuer fantastisch. Die Stimmung um den Sellastock ist einfach gewaltig. „Brave, brave!!!“ „Vai!“ „Via!!! Ragazze!!!“ riefen uns die Zuschauer nicht nur in den Wechselzonen, sondern auch der Strecke entlang immer wieder zu.

In Wolkenstein kamen die Erinnerungen hoch. Und fast verirrte sich eine Träne auf meine Wange … So großartig war es, hier mit Armin dem Ziel entgegenzufahren und ebenso großartig – stellte ich gleichzeitig fest – war es, mit Verena auf Kurs zu sein!

… und im vierten Anstieg konnten wir sogar noch etwas Zeit gut machen.

Wir bahnen uns einen Weg durch die Männerwelt und laufen dem Grödner Joch entgegen.

980880_10204541746184259_2456804054192689599_o

Letzte Abfahrt. Einfahrt in die Eishalle. Ich gebe die Stöcke in die linke Hand, um mit Verena über die Ziellinie zu segeln. Sie hat es eilig, segelt beinahe an mir vorbei. Nach 4:12 sind wir überglücklich im Ziel.

42 km, 2700 Hm, vier Pässe und vor allem viel, viel gemeinsame Freude!

Und auch die Blumen, von denen Verena schon vor dem Rennen geträumt hatte, durften wir bei der Flowerceremony, die mit etwas Pyrotechnik direkt vor unserer Nase endete, entgegennehmen. Einfach gewaltig!

Ich freue mich schon auf die nächste Sellaronda und vielleicht, liebe Verena, stehst du da wieder mit mir an der Startlinie!

ST2_6004

Copyright: press.areaphoto.it

Gratulation an alle Racer!

Die schnellsten
HERREN
1. Tadei PIVK & Lorenzo HOLZKNECHT
2. Christian HOFFMANN & Philip GÖTSCH
3. Filippo BECCARI & Martin STOFNER

DAMEN
1. Raffaella ROSSI & Bianca BALZARINI
2. Katharina ZIPSER & Verena KRENSLEHNER-SCHMID
3. Dimitra THEOCHARIS & Cecilia DE FILIPPO

MIXED
1. Johanna ERHART & René FISCHER
2. Birgit STUFFER & Gerhard UNTERHUBER
3. Marita KRÖHN & Niklas KRÖHN

Wir danken Kohla Tirol! Es ist toll und crazy, Teil des Teams zu sein! #kohlatirolproteam

 

 

Danke allen, die an mich glauben, insbesondere natürlich meinem Trainer Reinhard Kessler – Rueckenwind – Tirols erste Laufsportadresse!
Danke Fischersports für meine tollen, schnellen Ski!
Danke Muttereralm, Paznaun (Ischgl & Galtür), Verivalbio, NaturalPower

Und was nun?
Montag habe ich meinen ersten langen Lauf absolviert, gestern das erste smarte Intervalltraining in meinen neuen Noosa Tri von Asics! Danke, Asics für die tollen neuen Schuhe und die tolle Laufausrüstung! Es kann losgehen!

Ps.: Ein Rennen in Ski steht aber noch an! Ich freue mich, in einem tollen Team bei dem Ötzi Alpin Marathon an den Start gehen zu dürfen!

 

 

Live Love Run

Live Love Run

Ein kleines Lebenszeichen von mir …

Es gibt mich noch. – Leider bin ich in letzter Zeit nicht zum Schreiben gekommen. Arbeit, Training, soziale Kontakte, essen und schlafen haben 190 % meiner Zeit beansprucht. Und so viel Interessantes gibt es momentan auch nicht zu berichten.

Live love run

Live love run

Die Rennsaison beginnt früh genug. Das Training läuft :-). Meine Wettkampfplanung für 2014 ist bereits online. Schaut mal rein! Wo treff ich euch?

Ganz nach dem Motto ,Live Love Run‘ halte ich mich nicht länger hier auf. Packe meine sieben Zwetschgen und schau, dass ich zum Training komm. Freu mich auf frische Luft und ein bissl ,Hirnauslüften‘.

Run Happy

NUTSaboutRUNNING: Das war 2013

NUTSaboutRUNNING: Das war 2013

Teufelssteig Veitsch

Teufelssteig Veitsch

2013 war läuferisch ein gutes Jahr für mich.

Ich durfte viele schöne Momente in der Natur erleben, habe so einiges gesehen und erlaufen, Eindrücke gewonnen, Kontakte geknüpft, liebe Leute kennengelernt und viel an Erfahrung gesammelt.

Almenrunde mit Rückenwind

Almenrunde mit Rückenwind

HM Salzburg

Halbmarathon Salzburg, Reinhard fotografiert

2013 war das erste Marathonjahr für mich und das Jahr meines ersten (wenn auch Bambini) Ultras.

Ich wurde Österreichische Bergmarathonmeisterin in Veitsch über 54 km und 2060 Hm in 4:54:14 und das obwohl ich im Vorfeld ziemlich nervös ob dieser Distanz war. Das Gefühl, als erste Frau über die Ziellinie zu laufen, war gewaltig. Schön war es v.a. auch zu erleben, wie sich meine TeamkollegInnen und Hannes mit mir freuten. Hannes, hatte schon vor meinem Zieleinlauf, als er erfahren hatte, dass ich in Führung lag, Reinhard angerufen, der das laut Erzählung im ersten Moment mit „Ja, spinnt die?“ kommentierte.

Meinen ersten Straßenmarathon finishte ich am 13. Oktober in Graz in 2:58:50. Damit erreichte ich mein Ziel, unter 3 h zu bleiben und belegte den 6. Platz der Staatsmeisterschaft, durfte also zur Siegerehrung und wurde Vizetirolermeisterin. Es war ein schönes Gefühl, mein Zeitziel erreicht zu haben und nicht unwesentlich für mich war auch, dass ich mich während des Rennens wohl fühlte.

Zunterkopf-Runde

Arztal

Patscherkofel Richtung Viggarspitze

Patscherkofel Richtung Viggarspitze

Ein weiterer schöner Erfolg für mich war der Tiroler Landesmeistertitel im Berglauf in Itter (5. Platz der Staatsmeisterschaft) sowie der Staatsmeistertitel, den wir dort in der Mannschaft erlaufen konnten (Katharina Zipser 5. Platz, Liudmilla Uzick 10. Platz, Elisabeth Harrie 19. Platz).

Sehr gefreut habe ich mich auch über meinen Sieg beim Silvrettarun 3000, an dem ich heuer das zweite Mal und sicher nicht das letzte Mal teilgenommen habe. Über das Kronenjoch zu laufen und durch den Schnee zu hüpfen, hat einfach zu viel Spaß gemacht.

Meisterschaftsmedaillen 2013

Meisterschaftsmedaillen 2013

Ich möchte an dieser Stelle nicht alle meine Rennergebnisse „wiederkauen“, diese können unter Ergebnisse 2013 nachgelesen werden; ein Foto meiner Medaillen – egal wie dämlich manch einer das finden mag – poste ich aber, denn ich habe für jede geschwitzt und mich über jede gefreut. Schneller und besser geht immer; das ist klar. … aber für mich persönlich waren es schöne Erfolge.

Einzel

  • Österreichische Meisterin Bergmarathon
  • Tiroler Landesmeisterin Berglauf
  • Tiroler Landesmeisterin Bergmarathon
  • Tiroler Landesmeisterin 10 km Straße
  • Tiroler Vize-Landesmeisterin im Marathon, Halbmarathon & 10000 m
  • Akademische Meisterin Halbmarathon

Mannschaft

  • Staatsmeister Mannschaft Berglauf mit Liudmilla Uzick und Elisabeth Harrie
  • Vize-Österreichische Meister Mannschaft Bergmarathon mit Angelika Winkler & Kathrin Sojer
  • 3. Platz Staatsmeisterschaften Mannschaft Halbmarathon mit Katharina Rossi & Angelika Winkler
  • Tiroler Landesmeister Mannschaft:  Berglauf mit Liudmilla Uzick und Elisabeth Harrie; Bergmarathon mit Angelika Winkler und Kathrin Sojer; Halbmarathon mit Katharina Rossi und Liudmilla Uzick
  • Tiroler Vize-Landesmeister Mannschaft 10 km Straße mit Liudmilla Uzick und Angelika Winkler

Neben Zeiten und Platzierungen zählen aber v.a. die Momente.
Oft, aber nicht immer standen diese in Zusammenhang mit Rennen.
Das Jahr 2013 begann läuferisch mit einer Runde, die mich am 1. Jänner erst im flotten Lauf, als die meisten wohl noch schliefen, auf die Hungerburg führte und wurde dann gemütlich mit einer Runde über Unterperfuss und Kematen auf 30 km ausgeweitet.
... Herrlich war es auch in der ersten Jännerwoche durch Bad Füssing zu joggen. Ich war dort zum Wellnessen und die Kombination Wellnessen, Chillen, fein haben, gut essen und ein bissl laufen war einfach wunderbar. Und: Dort fühlte ich mich so richtig jung *gg*.

Im Frühjahr folgen ein paar schöne Skitouren und Langlaufrunden v.a. in Seefeld und Leutasch. Die Ruhe in der Natur ist etwas Unbeschreibliches und lässt mich viel Energie tanken.
Neben dem ein oder anderen Schaf, strahlte ich über einige Hügel, Berge und Wiesen :-). I’m lovin it. Danke auch an meine Freunde, die mich begleitet haben, sei es beim Sport oder beim gemütlich Relaxen danach 🙂

2013 war auch meine erste Laufsaison mit Trainingsplan. Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Reinhard Kessler, der mich durch mein Laufjahr begleitet hat, das Training permanent mit mir besprochen und auf meine Ziele abgestimmt hat.

Ausblicke

Ausblicke

Ich bedanke mich außerdem bei Brooks für die großartige Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen, das tolle Material, v.a. die Schuhe, die einen auch nach 50 km noch ohne zu zicken tragen! Danke!

Die letzten 120 min …

Die letzten 120 min …

Noch 120 min Lauftraining, 2 Tage, 22 Stunden, 59 Minuten, 21 Sekunden, Vorfreude und Nervosität trennen mich von meinem ersten Straßenmarathon.

Kilometer um Kilometer :-)

Kilometer um Kilometer 🙂

Mein Ziel fest vor Augen und gut fokussiert: 2:59:59. Auf der Straße geht es ja schließlich v.a. um die Zeit … und ich weiß: Auf 42,195 Kilometern kann alles Mögliche passieren.
Ob ich mein Ziel erreichen werde, werde ich am Sonntag um 12:59:59 h wissen. Drückt mir die Daumen!
Jetzt liegt es an mir. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Reinhard Kessler, der mich auf dieses Rennen vorbereitet hat und dem ich sicher den ein oder anderen Nerv gekostet habe. Danke für eine gewaltige Betreuung!

Hello world!

Hello world!

NutsAboutRunning – Ich hab einen Blog oder ein Blog hat mich … WOZU? Offen gestanden: Ich weiß es nicht und vermutlich braucht die Welt diesen Blog nicht. Naja, gut: Das ist eigentlich fix.

Wer sich hierher verirrt und weiterliest bzw. weiterstöbert, ist selber schuld; kann gehen oder bleiben.

Herzlich Willkommen also auf meiner Seite und Willkommen in meiner Welt. Ok, ok, Laufen ist natürlich nicht alles, was mich bewegt. Aber eines ist klar: Ich bin „NutsAboutRunning„.